Seminare für Existenzgründer: Unsere Angebote ONLINE & VOR ORT
An verschiedenen Standorten bieten wir Events, Veranstaltungen und Seminare für Existenzgründer, damit Sie gründlich gründen können. Die Fähigkeit, in Ihre Situation einzutauchen bzw. sich möglichst intensiv hineinzuversetzen, halten wir für entscheidend, um Sie verlässlich beraten zu können. Wie wir das machen, erläutern wir hier.
Wir bieten 3 Arten von Gründer und Startup Events: Schnupper, Kompakt und Basis
Jedes Seminar für Existenzgründer ist als Gruppen-Veranstaltung konzipiert, bei der jeder Teilnehmer auch Ideen von anderen hört.
Sie können unsere Veranstaltungen und Seminare für Existenzgründer besuchen und anschließend den Businessplan selbst erstellen. Sollten Sie aber weiteren Bedarf haben, so können Sie bedarfsorientiert einzelne Beratungs-Einheiten oder auch einzelne Module wie Unterstützung beim Geschäftskonzept & Positionierung oder der Werbestrategie in Anspruch nehmen. Selbstverständlich können Sie auch den Internetauftritt mit uns besprechen, weil wir Ihr Alleinstellungsmerkmal i.d.R. schon mit Ihnen herausgearbeitet haben.
In allen Seminaren strengen wir uns trotz der knapp bemessenen Zeit an, Ihnen bestmöglich Lotse für all Ihre Anliegen zu sein. Doch am meisten Zeit können wir für Sie in einer intensiven 1-zu-1-Einzel-Beratung im Rahmen eines Businessplans inklusive Finanzplan nehmen.
Businessplan
SCHNUPPERN
Beratung in der Gruppe i.d.R. abends
- Alle Formalitäten im Überblick
- Gründungs-Zuschüsse
- Gründungs-Kredite
- Kostenfrei
Was wird im Schnupper-Seminar gemacht?
In etwa zwei Stunden geben wir einen Überblick zu den Themen:
- persönliche Gründungsvoraussetzungen
- Haupterwerb oder Nebenerwerb, Neugründung oder Kauf
- Anmeldungen und Behördengänge
- Gründungszuschuss und Förderprogramme
- Inhalte des Businessplans
- Finanzplanung
- Beratungsförderung
Bitte geben Sie der Anmeldung die Geschäftsidee mit an!
Businessplan
KOMPAKT
Beratung in der Gruppe 2 Tage
- Alle 10 Schritte des Businessplans ausführlich
- Klarer Plan für sich & Bank
- Erläuterung Finanzplan
- Schnäppchen
Businessplan
in 10 Schritten
Businessplan
BASIS
Beratung in der Gruppe 1/2 Tag
- Alle 10 Schritte des Businessplans im Überblick
- Alle Formalitäten im Detail
- Bescheid wissen
- Entscheidung treffen können
KOMPAKT-Seminar über 2 Tage: Befähigung zum Businessplan
In unserem Kompakt-Seminar für Existenzgründer erläutern wir über 2 Tage alle 10 Schritte eines Businessplans mit dem Ziel, dass Sie selbst Ihren eigenen Businessplan erstellen können. Wir diskutieren in diesem Kompakt-Seminar mit einer kleinen Gruppe von Teilnehmern über sämtliche Herausforderungen auf dem Weg zur Selbständigkeit.
Garantie: Alle Teilnehmer sind aus unterschiedlichen Branchen. Da aber jeder Gründer vor praktisch denselben Aufgaben steht, kann so manch einer vielleicht von Ideen aus anderen Branchen profitieren.
Sollten Sie einen Förderkredit benötigen, ist hierfür i.d.R. zusätzlich auch die Erstellung eines Finanzplans erforderlich. Wie das geht, stellen wir in diesem Seminar vor, jedoch nur kurz. Denn ein Finanzplan ist immer extrem individuell und äußerst persönlich und daher nicht für eine Besprechung in der Gruppe geeignet. Wir bieten diesen als gesonderte Leistung ausschließlich in einer Einzelberatung an.


Businessplan
KOMPAKT
Beratung in der Gruppe 2 Tage
- Alle 10 Schritte des Businessplans ausführlich
- Klarer Plan für sich & Bank
- Erläuterung Finanzplan
- Schnäppchen
in 10 Schritten
Die ideale Ergänzung zur Gruppen-Beratung des Businessplans:
Der Finanzplan als Königsdisziplin in der Einzel-Beratung!
Tag 1 Vormittag: Leitthema ZIELSETZUNG
Was ist das Ziel Ihrer Gründung
Was motiviert Sie?
Wo wollen Sie in 5 Jahren stehen?
Welche persönlichen, welche kaufmännischen, welche organisatorischen, welche finanzielle und welche Praxiserfahrungen sollten Sie wirklich für Ihre Idee mitbringen?
Was ist der tiefere Sinn hinter Ihrer Geschäftsidee und wird somit zur Lebensversicherung?
Was verkaufen Sie wirklich?
Wie bauen Sie eine Positionierung auf und wie eine Kurzvorstellung die Sie im Internet, aber auch in der Kommunikation gewinnbringend einsetzen können?
…und wie formuliere ich das alles für einen Businessplan?
Tag 1 Mittag: Leitthema MARKT
- Was sollten Sie über den Markt wissen, in den Sie sich begeben?
Wo gibt es wichtige Kennzahlen?
Welche Trends gibt es?
Welche Kunden befinden sich auf dem Markt und wie erfahre ich, was ihnen wichtig ist?
Was sollte ich tun um genau die Kunden zu erreichen, die ich erreichen will?
Wie sollte ich einen Wettbewerbsvergleich aufbauen? Warum sollte ich mich jedoch noch tiefer mit dem indirekten Wettbewerb befassen und Lösungen anbieten?
…und wie formuliere ich das alles für einen Businessplan
Tag 1 Nachmittag: Leitthema ANGEBOT
Welche Produkte oder Dienstleistungen bieten Sie zu Anfang Ihrer Selbstständigkeit an, wie möchten Sie dieses Portfolio im Lauf der Zeit ändern? Gibt es Teile Ihres Angebots, die saisonalen Schwankungen unterliegen?
Können Sie sagen, wie Ihr Produkt entsteht? Also wie viel Zeit es bei der Erbringung benötigt, welche indirekten Kosten entstehen können und welches Zeitmanagement hinter jedem Produkt steht?
Benötigen Sie wichtige Lieferanten zur Erbringung Ihres Angebots? Wie klar sind Sie schon mit Ihnen?
Haben Sie die wichtigsten Risiken für Ihre Gründung bedacht und mit Versicherungen abgesichert?
…und wie formuliere ich das alles für einen Businessplan?
Tag 1 Vormittag: Leitthema KOMMUNIKATION
Wie planen Sie die Werbung für Ihr Unternehmen? Wie formulieren Sie ein klares Werbeziel, dass Ihnen hilft, Klarheit zu gewinnen und seriös zu arbeiten?
Welche Werbeträger und Werbemittel sind für Ihre potentiellen Kunden interessant?
Wie bereiten Sie Botschaften auf, dass sie auch ankommen?
Wo sind die Chancen, aber auch die Grenzen der sozialen Netzwerke für Ihre Werbung?
Wie gestalten Sie Ihren Vertrieb?
Wer sind Ihre Kooperationspartner und wie bauen Sie Ihr Empfehlungsmarketing auf?
Sind Sie auf Erfolg eingestellt? Also haben Sie schon AGB’s oder Verträge, wenn ein Kunde kaufen will und wie erstellt man so etwas?
Haben Sie sich schon gute Gedanken über das Verkaufsgespräch gemacht?
…und wie formuliere ich das alles für einen Businessplan?
Tag 2 Mittag: Leitthema ORGANISATION
Wie viel Zeit brauchen Sie in der Selbstständigkeit für nicht produktive Dinge wie Buchhaltung, Steuervorbereitung, Controlling, Papierkram & Co?
Wie organisieren Sie am besten Ihre Arbeitswoche? Welche Entscheidungen über Datenschutz sollten Sie unbedingt vor der Gründung klären?
Was ist in Ihrem geeignete Software für die Buchhaltung und die Betriebsorganisation?
Warum haben Sie Dich für Ihre Rechtsform entschieden?
Werden Sie Du Personal einsetzen und wie gut haben Sie die Auswahl und den Einsatz bedacht?
Brauchen Sie später einen Steuerberater? Was wird er tun, was nicht? Wer ist die Hausbank?
Wer hilft Dir bei der Umsetzung der Werbung, wer im IT-Bereich?
Brauchen Sie einen Anwalt oder andere Netzwerkpartner?
…und wie formuliere ich das alles für einen Businessplan?
Tag 2 Nachmittag: Leitthema FINANZEN
Hier zeigen wir wie ein Finanzplan aufgebaut werden sollte und was ein Kostenplan oder ein Kapitalbedarfsplan ist.
Wie stelle ich Finanzierungen dar? Wie baut man eine einfache, aber extrem wichtige Stundenkalkulation auf?
Wie integriere ich Zeitmanagement, indirekte Kosten und Ziele in meinen Umsatz- und Liquiditätsplan?
Wie sieht eine Rentabilitätsvorschau aus?




BASIS Seminar: Regeln, Vorschriften und Organisation
In diesem Seminar für Existenzgründer geht es um praktische Antworten für Ihre konkreten Fragen rund um die Gründung. Damit jeder möglichst viel von diesem Tag mitnehmen kann, ist die Gruppengröße begrenzt.
Vor- und Nachteiler einzelner Gründungsformen
- Haupt- oder Nebenerwerbsgründung?
- Gründung aus der Arbeitslosigkeit
- Neugründung
- Nebenerwerbsgründung
- Franchise
- Betriebsübernahme
Gründungsvorbereitung
- Was sollten Sie unbedingt vor der Gründung klären und was hat Zeit?
- Wie lange können Anmeldungen und Genehmigungen dauern und wie kann man diese verkürzen?
- Wie kann Ihnen Ihr Steuerberater helfen und wie Ihre Hausbank?
- Welche sinnvollen Angebote bieten staatliche Beratungsstellen bzw. IHK oder HWK?
- Was sollte jeder Gründer kaufmännisch, fachlich und organisatorisch „drauf haben“?
- Wie viel Zeit sollte man einplanen für Administratives, Buchhaltung, Steuern u.a.?
Wissen und Tücken bei der Anmeldung
- Unterschied Freiberuflichkeit vs. Gewerbe
- Gewerbeanmeldung
- Unternehmensnamensgebung
- Erlaubnisfreiheit
- Wen informiert das Gewerbeamt von meiner Anmeldung?
- Welche Konsequenzen könnten aus der Weitermeldung des Gewerbeamtes entstehen?
- Wen muss ich unbedingt eigenständig von meiner Anmeldung informieren?
- Die Anmeldung beim Finanzamt
- Was sollte ich beim Fragebogen der steuerlichen Erfassung beachten und beantragen, von was sollte ich vielleicht besser die Finger lassen?
Sozialversicherungen und andere Versicherungen
- GKV freiwillig oder lieber PKV
- Welche Möglichkeiten habe ich als freiwillig Krankenversicherter und wie nutze ich diese?
- Muss ich als Selbstständiger in die gesetzlich Rente einzahlen? Was muss ich tun, wenn ich das vermeiden will?
- Wann kann ich das nicht vermeiden und was hätte ich davon?
- Welche Unfallversicherung ist für mich zuständig und wie sollte ich auf jeden Fall mit ihr umgehen um hohe Strafen zu vermeiden?
- In welchen Fällen kann ich mich bei der Arbeitsagentur gegen Arbeitslosigkeit versichern? Wie geht das und für wen macht das Sinn?
- Welche Versicherungen sollte ich als Unternehmen in jedem Fall abschließen? Welche machen überhaupt keinen Sinn?
Rechtsform-Wahl
- Grundsätzliche Unterschiede zwischen Personen- und Kapitalgesellschaft
- Das Einzelunternehmen. Für wen geeignet? Welche Steuern? Welche Vor- und welche Nachteile
- Die GbR. Für wen geeignet? Welche Steuern? Welche Vor- und welche Nachteile
- Die UG. Für wen geeignet? Welche Steuern? Welche Vor- und welche Nachteile
- Die GmbH. Für wen geeignet? Welche Steuern? Welche Vor- und welche Nachteile
Darlehen und Zuschüsse
- Der Gründungszuschuss. Bis zu 22.900 € geschenktes Geld für Ihre Gründung.
- Gängige Darlehen des Bundes (KfW) und de Landes. Was sollten Sie über diese Möglichkeiten unbedingt wissen?
- Für Gründungszuschuss, für sich selbst und auch für die Bank brauchen Sie oft einen Businessplan. Was sollte da rein? Wie schreibt man den? Wie kann einem hier die KI helfen und wann kann sie sogar schädlich sein?

