Erfolgreiches Geschäftskonzept entwickeln
Ein durchdachtes Geschäftskonzept bildet die Grundlage für eine nachhaltige Existenzgründung. Es definiert nicht nur die Richtung Ihres Unternehmens, sondern hebt auch Ihre Vision und Strategie hervor, um sich am Markt zu etablieren. Mit der Unterstützung von uns prüfen und entwickeln Sie ein Geschäftsmodell, das Ihre Ziele klar strukturiert und Ihre Erfolgschancen maximiert.


Nach fünf Jahren sind 83 % der von uns beratenen Unternehmen noch am Markt – im Vergleich zu einem Durchschnitt von nur 37 %. Unsere Kernkompetenzen liegen darin, dass wir selbständige Experten für Selbständige sind, spezifisch auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingehen und uns die Zeit nehmen, die Sie für Ihren Erfolg benötigen.
Geschäftskonzept entwickeln und prüfen
Was ist ein Geschäftskonzept?
Positionierung im Markt
Ein Geschäftskonzept ist der Fahrplan für Ihre Existenzgründung. Es beschreibt Ihre Geschäftsidee, Zielgruppe, Marktpotenziale und die Strategie, mit der Sie sich von der Konkurrenz abheben. Eine präzise Existenzgründung Checkliste hilft, alle wesentlichen Punkte zu berücksichtigen: von der Zielgruppenanalyse über die Finanzplanung bis hin zur Marktpositionierung. Mit gruendlich gruenden erhalten Sie eine strukturierte Herangehensweise, um Ihr Konzept zu prüfen und Schwachstellen frühzeitig zu erkennen. Unsere Beratung legt den Fokus darauf, Ihre Idee in ein tragfähiges Modell zu überführen, das sowohl realistisch als auch innovativ ist.
Warum ist ein durchdachtes Geschäftskonzept entscheidend?
Plan statt Chaos
Ein starkes Geschäftskonzept MINIMIERT RISIKEN und MAXIMIERT CHANCEN. Es gibt Ihnen KLARHEIT über Ihre ZIELE und zeigt Investoren oder Förderstellen, dass Ihre IDEE DURCHDACHT ist. Durch unsere individuelle Beratung unterstützen wir Sie dabei, ein Konzept zu entwickeln, das nicht nur Ihre Vision widerspiegelt, sondern auch auf die Anforderungen des Marktes abgestimmt ist. Ob Handwerksbetrieb, IHK-Beruf oder freiberufliche Tätigkeit – wir passen unsere Unterstützung an Ihre spezifischen Anforderungen an.
Konkurrenzanalyse durchführen

Bedeutung der Konkurrenzanalyse
Eine fundierte Konkurrenzanalyse, oft auch als Wettbewerbsanalyse bezeichnet, ist essenziell, um Ihre Marktposition zu bestimmen. Sie zeigt, wer Ihre Mitbewerber sind, welche Stärken und Schwächen sie haben und wie Sie sich von ihnen abheben können. Eine präzise Wettbewerbsanalyse ermöglicht es Ihnen, Marktchancen zu erkennen und Ihre Strategie gezielt anzupassen. Wir unterstützen Sie dabei, die relevanten Daten zu sammeln und auszuwerten, um Ihr Geschäftskonzept auf eine solide Basis zu stellen.

Wie führt man eine Konkurrenzanalyse durch?
Die Durchführung einer Konkurrenzanalyse erfordert eine systematische Herangehensweise. Zunächst identifizieren Sie Ihre direkten und indirekten Mitbewerber. Anschließend analysieren Sie deren Angebote, Preise, Marketingstrategien und Kundenbewertungen. Tools wie Marktstudien, Online-Recherchen oder Kundenfeedback helfen, ein umfassendes Bild zu zeichnen. Profitieren Sie von unserer Expertise, um Ihre Wettbewerbsanalyse präzise und effizient durchzuführen. Wir helfen Ihnen, die Ergebnisse in Ihr Geschäftskonzept zu integrieren und so Ihre Marktchancen zu optimieren.
Kriterien für Unverwechselbarkeit herausarbeiten

Was bedeutet Unverwechselbarkeit?
Unverwechselbarkeit, oft auch als Alleinstellung oder Unterscheidungsmerkmale bezeichnet, ist das, was Ihr Unternehmen einzigartig macht. Es geht darum, Ihre Stärken so zu präsentieren, dass Kunden Sie klar von der Konkurrenz unterscheiden können.
Ob durch ein besonderes Produkt, exzellenten Service oder innovative Prozesse – Ihre Alleinstellung ist der Schlüssel, um langfristig im Gedächtnis zu bleiben. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Unterscheidungsmerkmale klar zu definieren und in Ihr Geschäftskonzept einzubauen.

Schritte zur Entwicklung Ihrer Alleinstellung
Die Entwicklung Ihrer Unverwechselbarkeit beginnt mit einer Analyse Ihrer Stärken und der Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe. Fragen wie „Was macht mein Angebot besonders?“ oder „Welche Probleme löse ich besser als andere?“ stehen im Fokus. Anschließend gilt es, diese Unterscheidungsmerkmale in Ihrer Kommunikation und Ihrem Marketing hervorzuheben. Mit unserer Unterstützung entwickeln Sie eine klare Strategie, um Ihre Alleinstellung zu betonen und sich nachhaltig am Markt zu positionieren.
Beispiele für Geschäftskonzepte nach Gewerken
Beispiel 1: Handwerksbetrieb Tischler (HWK-Beruf)
Ein Tischler möchte ein Unternehmen für maßgefertigte Möbel gründen. Mit uns wird zunächst das Geschäftskonzept geprüft. Die Existenzgründung Checkliste umfasst die Analyse der Zielgruppe (z. B. Privatkunden mit hohem Qualitätsanspruch), die Finanzplanung und die Auswahl geeigneter Vertriebskanäle.
Die Konkurrenzanalyse zeigt, dass lokale Mitbewerber standardisierte Möbel anbieten, während der Tischler auf nachhaltige Materialien und individuelle Designs setzt.
Seine Alleinstellung liegt in der Kombination aus Handwerkskunst und Umweltbewusstsein, was durch gezieltes Marketing hervorgehoben wird.
Beispiel 2: IHK-Beruf Unternehmensberater
Eine angehende Unternehmensberaterin mit IHK-Zertifikat plant, sich auf kleine und mittelständische Unternehmen zu spezialisieren. Wir unterstützen sie bei der Entwicklung ihres Geschäftskonzepts, das sich auf maßgeschneiderte Digitalisierungsstrategien konzentriert.
Die Wettbewerbsanalyse zeigt, dass viele Berater allgemeine Dienstleistungen anbieten, während ihre Alleinstellung in der Spezialisierung auf digitale Transformation liegt.
Durch klare Unterscheidungsmerkmale wie praxisnahe Workshops hebt sie sich von der Konkurrenz ab.
Beispiel 3: Freiberufler Grafikdesignerin
Eine freiberufliche Grafikdesignerin möchte sich auf Branding für Start-ups spezialisieren. Mit unserer Unterstützung erstellt sie ein Geschäftskonzept, das ihre kreativen Stärken und die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe in den Vordergrund stellt.
Die Konkurrenzanalyse zeigt, dass viele Designer ähnliche Dienstleistungen anbieten, jedoch ohne spezifischen Fokus auf Start-ups.
Ihre Unverwechselbarkeit liegt in der Kombination aus erschwinglichen Preisen und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse junger Unternehmen. Wir helfen, diese Alleinstellung in einer klaren Markenstrategie zu verankern.
FAQ Geschäftskonzepte
Warum ist ein Geschäftskonzept für die Existenzgründung wichtig?
Ein Geschäftskonzept dient als Fundament für Ihre Existenzgründung. Es strukturiert Ihre Idee, definiert Ihre Ziele und hilft, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen. Mit einer klaren Existenzgründung Checkliste behalten Sie den Überblick und erhöhen Ihre Erfolgschancen.
Wie kann gruendlich-gruenden.com bei der Konkurrenzanalyse helfen?
gruendlich-gruenden.com unterstützt Sie bei der systematischen Analyse Ihrer Mitbewerber. Durch unsere Expertise und individuelle Beratung erhalten Sie Einblicke in Marktchancen und entwickeln Strategien, um sich von der Konkurrenz abzuheben.
Wie finde ich meine Alleinstellung?
Ihre Alleinstellung ergibt sich aus der Analyse Ihrer Stärken und der Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe. GründungsFabrik hilft Ihnen, diese Unterscheidungsmerkmale klar zu definieren und in Ihrem Geschäftskonzept sowie Ihrer Marketingstrategie zu integrieren.
Für wen ist die Beratung von gruendlich-gruenden.com geeignet?
Unsere Beratung richtet sich an alle Gründer, egal ob Handwerksbetrieb, IHK-Beruf oder Freiberufler. Wir passen unsere Unterstützung individuell an Ihre Bedürfnisse an und nehmen uns die Zeit, die Sie für Ihren Erfolg benötigen.




Kontaktieren Sie gruendlich-gruenden.com
Möchten Sie Ihr Geschäftskonzept prüfen, eine fundierte Konkurrenzanalyse durchführen oder Ihre Alleinstellung herausarbeiten? Kontaktieren Sie uns hier. Mit unserer Unterstützung setzen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Existenzgründung.

