Geförderte Beratung: Ihr Weg zur erfolgreichen Existenzgründung

Die Gründung eines Unternehmens ist ein spannender, aber auch herausfordernder Schritt. Eine geförderte Beratung kann Ihnen dabei helfen, Ihre Geschäftsidee strukturiert umzusetzen und nachhaltiges Wachstum zu sichern. 

Mit staatlichen Förderprogrammen wie der Gründungsförderung oder Existenzgründungsfinanzierung erhalten Sie professionelle Unterstützung zu einem Bruchteil der üblichen Kosten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie geförderte Beratung funktioniert, welche Vorteile sie bietet und warum sie für Existenzgründer ein entscheidender Erfolgsfaktor ist.

Geförderte Beratung ist ein staatlich unterstütztes Angebot, das Gründern und jungen Unternehmen Zugang zu professioneller Beratung verschafft. Programme wie die Gründungsförderung übernehmen einen Teil der Beratungskosten, um Existenzgründern den Einstieg in die Selbstständigkeit zu erleichtern.

Die Beratung umfasst Themen wie Businessplan-Erstellung, Finanzierungsstrategien, Marketingkonzepte und rechtliche Rahmenbedingungen.

Ziel ist es, die Erfolgschancen von Neuunternehmen zu steigern und häufige Fehler zu vermeiden.

Diese Förderungen werden von Institutionen wie der KfW, dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz oder regionalen Wirtschaftsförderungen bereitgestellt. Je nach Programm können bis zu 100 % der Beratungskosten übernommen werden, was die finanzielle Belastung für Gründer erheblich reduziert.

Die Finanzierung & Förderung spielt hierbei eine zentrale Rolle, da sie nicht nur Beratung, sondern auch andere Aspekte wie Investitionen oder Liquiditätssicherung abdecken kann.

  • Kostenersparnis: Dank staatlicher Zuschüsse zahlen Sie nichts oder nur einen geringen Eigenanteil.

  • Professionelle Expertise: Sie profitieren von erfahrenen Beratern, die auf Gründungen spezialisiert sind.

  • Individuelle Lösungen: Die Beratung wird auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ihre Branche zugeschnitten.

  • Netzwerkzugang: Berater haben oft Kontakte zu Banken, Investoren und Behörden, die Ihnen Türen öffnen.

  • Langfristiger Erfolg: Eine fundierte Beratung erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Unternehmen nachhaltig am Markt bestehen bleibt.

Nicht rückzahlungspflichtige Förderung

Geförderte Beratung: Zuschuss Übersicht

Ob Sie im Rahmen einer geförderten Beratung einen Zuschuss erhalten, entscheidet Ihr Berater der Agentur für Arbeit. Nachfolgend sind neben bundesweiten sind auch einige Bundesland-spezifische Zuschüsse aufgeführt.

  • AVGS = Aktivierungs- und Vermittlungs-GutSchein (Agentur für Arbeit oder Jobcenter) 
  • Vollständige Kostenübernahme für Beratung/Coaching
  • z. B. 1.800–7.000 €, je nach Maßnahme 
  • Individuell nach Bedarf und Bewilligung
  • Phase 1: Höhe des zuletzt bezogenen ALG I + 300 €/Monat für 6 Monate
  • Phase 2: 300 €/Monat für 9 Monate (bei intensiver Geschäftstätigkeit)
  • 50 % der Regelleistung für bis zu 24 Monate
  • i. d. R. zunächst für 6 Monate
  • 90% Zuschuss für Beratungskosten bis 5.000€: Ergibt maximal 4.500€ Zuschuss
  • KOMPASS: Kompakte Hilfe für Solo-Selbständige 
  • BPW = BeratungsProgramm Wirtschaft NRW 
  • Regionale Anlaufstellen, STARTERCENTER, IHK, HWK, LGH, IBP)
  • 50 % der Beratungskosten (max. 510 €/Tag bei 1.020 € Tageshonorar)
  • Bis zu 80 % (816 €/Tag) für bestimmte Zielgruppen (z. B. Bürgergeld-Empfänger)
  • Bis zu 90 % bei Zirkelberatungen (max. 918 €/Tag)
  • Max. 6 Tage (Neugründung) oder 8 Tage (Übernahme)
  • 1.200 €/Monat pro Gründer (max. 3 Gründer pro Team), für 12 Monate
  • bis 15 Monate bei Elterngeldbezug
  • Regionale Bewilligungsstellen, z.B. STARTERCENTER NRW, IHK 
  • Wirtschaftsförderung NRW oder beauftragte Stellen
  • Handwerkskammern oder regionale Förderstellen
  • Bis zu 450 €/Tag für max. 5 Tage (75 % Zuschuss, max. 2.250 €)
  • Eigenanteil: 150 €/Tag
  • StarterCenter, IHK, HWK oder andere zugelassene Partner

  • Bis zu 80 % der Beratungskosten (max. 800 €/Tag)

  • Eigenanteil: 20 % (max. 200 €/Tag)
  • Max. 5 Tage
  • HWK 
  • 7.500 € pro Gründung 
  • plus bis zu 2.500 € für Arbeitsplatzförderung
Lohnt sich der Aufwand?

Wie oft wird geförderte Beratung in Anspruch genommen?

Die Nachfrage nach geförderter Beratung ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Laut Statistiken des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz nutzen jährlich etwa 50.000 Existenzgründer in Deutschland Förderprogramme, um ihre Geschäftsidee zu realisieren. Besonders Programme wie „Förderung unternehmerischen Know-hows“ der KfW sind beliebt, da sie sowohl für Gründer als auch für junge Unternehmen bis fünf Jahre nach Gründung zugänglich sind.

Die hohe Inanspruchnahme zeigt, wie wichtig professionelle Unterstützung für Gründer ist. Viele erkennen, dass eine strukturierte Vorbereitung und externe Expertise den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen können. Besonders in wirtschaftlich unsicheren Zeiten setzen Gründer auf Existenzgründungsfinanzierung und geförderte Beratung, um Risiken zu minimieren und ihre Geschäftsmodelle zu optimieren.

Für wen ist geförderte Beratung geeignet?

Geförderte Beratung richtet sich an alle, die ein Unternehmen gründen oder ein junges Unternehmen führen. Sie ist besonders wertvoll für Gründer, die noch wenig Erfahrung im Unternehmertum haben oder in komplexen Branchen tätig sind. Ob Sie ein Einzelunternehmen, ein Start-up oder ein mittelständisches Unternehmen aufbauen – die Förderung passt sich Ihren Bedürfnissen an.

Beispiele für Gründer, die von geförderter Beratung profitieren

IHK
Modeladen

Anna plant, einen Mode-Shop zu eröffnen. Mit geförderter Beratung erstellt sie einen überzeugenden Businessplan und erhält Unterstützung bei der Beantragung eines KfW-Gründerkredits.

IHK
Mobilitäts-App

Markus und sein Team entwickeln eine App für nachhaltige Mobilität. Die Beratung hilft ihnen, Investoren zu überzeugen und rechtliche Fragen zu klären.

HWK
Schreinerei

Lukas möchte eine Schreinerei übernehmen. Geförderte Beratung unterstützt ihn bei der Finanzplanung und der Erstellung eines Marketingkonzepts.

Grafikdesign

Sarah, eine Grafikdesignerin, nutzt die Beratung, um ihre Preisstrategie zu optimieren und Fördermittel für eine professionelle Website zu beantragen.

IHK
Café

Tom plant ein Café mit regionalen Produkten. Die Beratung hilft ihm, Hygienevorschriften einzuhalten und einen Finanzierungsplan zu erstellen.

Wie soll ich den geeigneten Berater finden?

Warum geförderte Beratung mit GründungsFabrik?

Nutzen Sie Ihren Zuschuss aktiv und sinnvoll, wie wenn Sie ihn selbst hätten vollständig finanzieren müssen. Wir machen bei der Beratungsqualität keine Unterschiede zwischen Selbstzahlern und geförderten Beratungen. Deshalb sprechen folgende Argumente für uns: 

Hohe Erfolgsquote: 83 % unserer Kunden sind nach fünf Jahren noch am Markt

Ein entscheidender Vorteil unserer Beratung ist die nachweisbare Erfolgsquote. Während der Durchschnitt der Unternehmen, die nach fünf Jahren noch am Markt sind, bei nur 37 % liegt, erreichen wir mit unseren Kunden eine Erfolgsquote von 83 %. Dieser Unterschied entsteht durch unsere fundierte, individuelle Beratung, die auf langfristigen Erfolg ausgelegt ist. Wir analysieren Ihre Geschäftsidee, prüfen Marktchancen und entwickeln Strategien, die Ihr Unternehmen widerstandsfähig machen.

Maßgeschneiderte Unterstützung für Ihr Vorhaben

Jede Geschäftsidee ist einzigartig – und genauso einzigartig ist unsere Beratung. Wir nehmen uns die Zeit, Ihr Projekt im Detail zu verstehen, und entwickeln Lösungen, die speziell auf Ihre Ziele und Herausforderungen abgestimmt sind. Ob Sie einen detaillierten Businessplan benötigen, Ihre Zielgruppe besser verstehen wollen oder Unterstützung bei der Finanzierung & Förderung suchen – wir passen unsere Beratung an Ihre Bedürfnisse an.

Ausreichend Zeit für Ihren Erfolg

Eine erfolgreiche Gründung braucht Zeit und Sorgfalt. Deshalb legen wir großen Wert darauf, Ihnen ausreichend Zeit für die Beratung zu widmen. In mehreren Sitzungen analysieren wir gemeinsam Ihre Geschäftsidee, prüfen Fördermöglichkeiten und erarbeiten Strategien für nachhaltiges Wachstum. Unser Ziel ist es, Sie nicht nur in der Anfangsphase, sondern auch langfristig zu begleiten.

Starke Kontakte zu Banken und Finanzinstituten

Die Finanzierung ist oft eine der größten Hürden für Gründer. Dank unserer langjährigen Kontakte zu Banken und Finanzinstituten unterstützen wir Sie bei der Beantragung von Krediten oder Fördermitteln. Wir helfen Ihnen, einen überzeugenden Finanzierungsantrag zu stellen und erhöhen so Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Existenzgründungsfinanzierung.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur geförderten Beratung

Die Kosten variieren je nach Förderprogramm und Beratungsumfang. In der Regel übernimmt der Staat bis zu 100 % der Kosten, sodass Sie keinen oder nur einen geringen Eigenanteil zahlen. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Kostenkalkulation.

Gründer, Freiberufler und junge Unternehmen (bis fünf Jahre nach Gründung) können geförderte Beratung beantragen. Voraussetzung ist, dass Sie in Deutschland tätig sind und die Förderkriterien erfüllen.

Der Antrag wird in der Regel über regionale Beratungsstellen oder direkt bei Förderbanken wie der KfW gestellt. Wir unterstützen Sie bei der Antragstellung und prüfen, welche Programme für Sie infrage kommen.

Die Dauer hängt von Ihrem Projekt ab. In der Regel umfasst die Beratung mehrere Sitzungen über einige Wochen, um alle Aspekte Ihrer Gründung abzudecken.

Typische Themen sind Businessplan-Erstellung, Finanzierungsstrategien, Marketing, rechtliche Fragen und Fördermöglichkeiten. Wir passen die Inhalte an Ihre individuellen Bedürfnisse an.

Ja, geförderte Beratung ist auch für Gründer ohne unternehmerische Erfahrung geeignet. Unsere Experten erklären alle Schritte verständlich und begleiten Sie auf Ihrem Weg.

Nein, geförderte Beratung ist ein Zuschuss, der nicht zurückgezahlt werden muss. Lediglich der Eigenanteil der Beratungskosten ist von Ihnen zu tragen.

Ihr nächster Schritt zur erfolgreichen Gründung

Geförderte Beratung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Existenzgründung. Mit professioneller Unterstützung, maßgeschneiderten Lösungen und starken Finanzierungspartnern erhöhen Sie Ihre Chancen auf langfristigen Erfolg. Lassen Sie sich unverbindlich beraten und starten Sie durch! Kontaktieren Sie uns hier.