In 10 Schritten zum ausführlichen Businessplan
In jedem einzelnen Beratungs-Schritt diskutieren wir mit Ihnen jeweils mehrere Dutzend Fragen, die Sie im Businessplan thematisieren. Pros und Contras werden abgewogen, damit Sie ein solides Fundament bauen können - für sich selbst und für Kreditgeber. Im Ergebnis entsteht ein Plan von etwa 25 Seiten, zu dem ein Finanzplan und Anhänge dazu kommen.
Wofür benötigt man einen Businessplan?
Einen Businessplan benötigt man als Leistlinie für sich selbst, aber vor allem auch, wenn man Zuschüsse bekommen oder einen Kredit in Anspruch nehmen möchte.
Ein Businessplan ersetzt oder ergänzt fehlende oder kaum vorhandene Sicherheiten: Gründer haben i.d.R. noch wenig Finanz-Kapital. Ihr Kapital ist ihre Idee. Der Businessplan bildet für einen Darlehensgeber das erläuternde Fundament, auf dessen Grundlage er dem Gründer einen Kredit gewähren kann.
1-zu-1- oder Gruppen-Beratung?
Der Finanzplan ist das Fundament für jede Kreditbeantragung.
In einer umfangreichen 1-zu-1-Businessplan-Beratung von mindestens 30 Beratungseinheiten ist die Erstellung eines Finanzplans meist schon enthalten.
In der Businessplan-Gruppen-Beratung geht das schon allein aus Datenschutz-Gründen nicht. Eine Finanzplanung ist immer eine persönlich direkte 1-zu-1-Beratung. Wir führen sie als persönliche Beratungs-Ergänzung durch.
Was bringt ein Finanzplan?
Ein Finanzplan belegt die im Businessplan erläuterten Ideen durch Zahlen. Er zeigt beispielsweise Zahlungsströme und break-even-points auf, ab denen das Unternehmen in die Gewinnzone kommt oder wieviele Kunden nötig sind, um Fixkosten zu decken.
Der Finanzplan ist das Fundament für jede Kreditbeantragung.
In einer umfangreichen 1-zu-1-Businessplan-Beratung ist die Erstellung eines Finanzplans enthalten.
In der Businessplan-Gruppen-Beratung geht das schon allein aus Datenschutz-Gründen nicht. Eine Finanzplanung ist immer eine persönlich direkte 1-zu-1-Beratung. Wir führen sie als persönliche Beratungs-Ergänzung durch.
Schritt 1: Unternehmerpersönlichkeit
Welche fachlichen und kaufmännischen Kenntnisse bringen Sie mit? Wie sind Ihre persönlichen Voraussetzungen? Wie trägt das familiäre Umfeld Ihr Vorhaben?
Schritt 2: Gründungsidee
Wie soll Ihr Unternehmen im Markt positioniert werden? Welche Mehrwerte oder Besonderheiten macht es aus? Wie unterscheidet es sich vom Wettbewerb?
Zur konkreten Umsetzungs-Unterstützung bieten wir auch als einzelnes Kompakt-Modul:
Schritt 3: Marktanalyse
Wo und wie findet man verlässliche Planungsgrößen zur Einschätzung der Marktchancen? Wie entwickelt sich der Markt? Welche Trends wird es geben?
Dieser Schritt des Businessplans ist auch Teil des Kompakt-Moduls:
Schritt 4: Zielgruppe & Wettbewerb
An wen richtet sich Ihr Angebot? Welche Anforderungen haben Kunden an Sie? Wie liegen Sie im Vergleich zum Wettbewerb? Was sind Ihre Stärken und Schwächen und welche hat der Wettbewerb?
Auch dieser Schritt ist im Kompakt-Modul enthalten:
Schritt 5: Produkte/Dienstleistungen & Lieferanten
Welche Produkte und Dienstleistungen wollen Sie anbieten? Gibt es Zusatz-Leistungen? Wie sind die Margen? Welche saisonalen Schwankungen gibt es?
Ergänzend zu diesem Schritt bieten wir durch ein Kompakt-Modul Unterstützung bei der Markenentwicklung:
Schritt 6: Marketing-Kommunikation
Welches Ziel hat Ihre Werbung? Welche Werbeträger sollen eingesetzt werden? Welche Verkaufsargumente überzeugen die Kunden? Wie erreichen Sie Ihre Kunden am besten über klassische Werbung und soziale Medien?
Zur konkreten Umsetzungs-Unterstützung bieten wir als Kompakt-Module:
Schritt 7: Vertrieb & Standort
Welche einzelnen Schritte gibt es bis zum Verkauf? Welche Kooperationspartner möchten Sie haben? Welche besonderen Maßnahmen gibt es in den ersten 100 Tagen? Welche Vor- und Nachteile hat der Standort?
Schritt 8: Zeit- & Datenmanagement
Welche Abläufe müssen vorgeplant werden? Wieviel Zeit benötigen Sie für die Vor- und Nachbereitung Ihrer Dienstleistung? Wo liegen Zeitfresser versteckt und mit welchen Hilfsmitteln können diese minimiert werden?
Schritt 9: Gründungsorganisation & Personal
Nach welchen Kriterien sollte die Wahl der Rechtsform erfolgen? Welche Zeiträume werden benötigt für administrative Aufgaben, auf die Sie keinen Einfluss haben? Welche Sozialversicherungen gibt es? Welche Zuschüsse können eingesetzt werden?
Schritt 10: Risikomanagement
Was sind die größten Gefahren für Ihre Gründung? Wie können Sie diese in den Griff bekommen? Welche Versicherungen sind für Sie sinnvoll? Welche Strategien gegen das Scheitern verfolgen Sie?
Ein Finanzplan zeigt finanzielle Risiken auf. Daher bieten wir auch dieses Modul einzeln an: