Wo kann ich eigentlich clever für mich werben?

Erfolgreiche Werbestrategie für Ihr Unternehmen

Wieviel Budget soll ich einsetzen?

Wie verteile ich das Budget auf Erstausstattung, 100-Tage-Eröfffnungs-Maßnahmen und laufende Werbung? 

Lass ich mich finden oder suche ich selber nach Kunden?

Wie kommen Kunden automatisch? Wie suche ich nach Kunden, wenn zu wenig kommen?

Welche Werbekanäle sollte ich nutzen?

Internetauftritt, Soziale Medien, Online Werbung oder klassisch? 

Wie formuliere ich mein Angebot kurz & knackig?

In der Kürze liegt die Würze. Kurz ist Kunst. Wer nicht knapp seine Botschaft senden kann, kann es auch nicht in der Langversion.

Welche Kontakte knüpfe ich am geschicktesten?

Reicht Mund-zu-Mund-Propaganda in der Nachbarschaft aus? Welche Berufs-Netzwerken sollte ich beitreten? 

Wie messe ich den Erfolg der einzelnen Maßnahmen?

Nur wer die Ausgaben überwacht, kann auch wirksam steuern. 

Wie erreiche ich meine Kunden?

Werbestrategie: Ihr Schlüssel zur Sichtbarkeit

Eine durchdachte Werbestrategie ist der Schlüssel, um Ihr Unternehmen nachhaltig am Markt zu etablieren. Besonders für Existenzgründer und Unternehmer bietet eine strategische Herangehensweise klare Vorteile: Sie steigert die Sichtbarkeit, spricht gezielt Ihre Zielgruppe an und maximiert den Erfolg Ihrer Marketingmaßnahmen.

Unsere Kernkompetenzen liegen darin, dass wir selbstständige Unternehmer für Selbstständige sind, spezifisch auf Ihre Bedürfnisse eingehen und uns Zeit für Sie nehmen, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.

Hier erfahren Sie, wie Sie eine effektive Werbestrategie entwickeln, Ihren Internetauftritt optimieren, eine Checkliste für Ihre Werbung erstellen und ein präzises Agenturbriefing formulieren.

Mit einer Erfolgsquote von 83% nach fünf Jahren – im Vergleich zum Durchschnitt von nur 37% – zeigen wir, dass unsere individuell abgestimmten Konzepte dauerhaft zum Erfolg führen.

Ut enim ad minim veniam quis

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit sed do eiusmod tempor.

Exercitation ullamco laboris

Eine Werbestrategie ist ein langfristiger Plan, der definiert, wie ein Unternehmen seine Zielgruppe erreicht, um Produkte oder Dienstleistungen zu vermarkten. Sie umfasst die Auswahl der richtigen Kanäle, die Gestaltung von Botschaften und die Optimierung von Ressourcen.

Im digitalen Zeitalter spielt der Internetauftritt dabei eine zentrale Rolle, da er oft der erste Kontaktpunkt zwischen Unternehmen und potenziellen Kunden ist. Eine gut durchdachte Werbestrategie kombiniert klassische und digitale Marketingmaßnahmen, um maximale Reichweite und Wirkung zu erzielen.

Brauch ich das sofort?

Warum ist eine Werbestrategie für Existenzgründer essenziell?

Existenzgründer stehen vor der Herausforderung, sich in einem wettbewerbsintensiven Markt zu behaupten. Eine klare Werbestrategie bietet folgende Vorteile:

Durch eine präzise Analyse Ihrer Zielgruppe können Sie Inhalte erstellen, die exakt auf deren Bedürfnisse und Interessen abgestimmt sind.

Besonders mit begrenztem Budget ist es wichtig, Marketingmaßnahmen gezielt einzusetzen.

Eine strategische Planung sorgt dafür, dass Ihr Unternehmen nicht nur kurzfristig, sondern auch langfristig im Gedächtnis bleibt. 

Mit einer professionellen Strategie heben Sie sich von Mitbewerbern ab, die oft nur auf Ad-hoc-Maßnahmen setzen.

Der Internetauftritt als Herzstück Ihrer Werbestrategie

Ein professioneller Internetauftritt ist die Basis für eine erfolgreiche Werbestrategie. Ihre Website ist nicht nur Ihre digitale Visitenkarte, sondern auch ein zentraler Baustein für Suchmaschinenoptimierung (SEO), Social-Media-Marketing und Kundenbindung.

Ein gut gestalteter Internetauftritt bietet folgende Vorteile:

Was ist die cleverste Vorgehensweise?

Schritte zu einem optimierten Internetauftritt

1: Ziel

Legen Sie fest, was Ihre Website erreichen soll (z. B. Lead-Generierung, Verkauf, Information).

2: Zielgruppen

Identifizieren Sie die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe, um Inhalte gezielt anzupassen.

Schritt 3: Keyword-Analyse

3: Keywords

Finden Sie relevante Suchbegriffe, die Ihre Zielgruppe verwendet.

4: Technische Optimierung

Sorgen Sie für schnelle Ladezeiten, mobile Nutzbarkeit und sichere Verbindungen.

5: Content

Erstellen Sie hochwertige Inhalte, die Ihre Zielgruppe ansprechen und Mehrwert bieten.

Wir gehen spezifisch auf Ihre Anforderungen ein und nehmen uns die Zeit, Ihren Internetauftritt individuell zu optimieren. So stellen wir sicher, dass Ihre Website nicht nur gut aussieht, sondern auch Ergebnisse liefert.

Worauf muss ich achten?

Checkliste Werbung: Ihr Wegweiser für erfolgreiche Kampagnen

Eine Checkliste für Werbung hilft Ihnen, den Überblick zu behalten und sicherzustellen, dass keine wichtigen Schritte übersehen werden. Hier ist eine beispielhafte Checkliste, die speziell für Existenzgründer entwickelt wurde.

Ziele
Zielgruppe
Budget
Werbekanal
content
Messung
Optimierung

Diese Checkliste ist ein praktisches Werkzeug, um Ihre Werbemaßnahmen strukturiert umzusetzen. Unsere Expertise als Selbstständige für Selbstständige ermöglicht es uns, Sie bei jedem Schritt aus der Perspektive des Betroffenen zu unterstützen.

Wie sag ich´s der Agentur?

Agenturbriefing: So kommunizieren Sie Ihre Ziele klar

Ein präzises Agenturbriefing ist entscheidend, wenn Sie mit einer Marketingagentur zusammenarbeiten. Es stellt sicher, dass Ihre Vision und Ihre Ziele klar verstanden werden. Ein gutes Briefing spart Zeit, reduziert Missverständnisse und führt zu besseren Ergebnissen.

Bestandteile eines effektiven Agenturbriefings

Unternehmensvorstellung

Beschreiben Sie Ihr

  • Unternehmen
  • Werte
  • USPs

Definieren Sie klare Ziele für die Kampagne, z. B.

  • mehr Website-Besucher
  • höhere Conversions

Geben Sie detaillierte Informationen zu Ihrer Zielgruppe

  • Alter
  • Interessen
  • Verhalten

Legen Sie Ihr

  • Budget und den

  • Zeitplan für die Umsetzung fest.

Geben Sie an, welche Kanäle genutzt werden sollen, z.B.

  • Social Media
  • Suchmaschinen
  • Print

Definieren Sie, wie der Erfolg gemessen werden soll, z.B.

  • Klicks
  • Verkäufe
  • Anfragen

Beispiel-Agenturbriefing für einen Handwerksbetrieb (HWK-Beruf)

Ein Tischler möchte seine Dienstleistungen lokal bewerben. Das Briefing könnte wie folgt lauten [Klick auf die Icons]:

Meisterbetrieb Müller, spezialisiert auf maßgefertigte Möbel.

Mehr Anfragen für maßgefertigte Küchen in der Region Bonn.

Hausbesitzer, 30–50 Jahre, mittleres bis hohes Einkommen.

5.000 € für eine dreimonatige Kampagne.

Google Ads, lokale Printanzeigen, optimierter Internetauftritt.

Anzahl der Anfragen über die Website und Telefon.

Wir unterstützen Sie dabei, ein präzises Agenturbriefing zu erstellen, das Ihre Ziele klar kommuniziert und die Zusammenarbeit mit Agenturen optimiert.

Selbermachen oder auslagern?

Keywords: Basis erfolgreicher Werbestrategie

Eine gründliche Keyword-Analyse ist die Grundlage für eine erfolgreiche Werbestrategie und einen optimierten Internetauftritt.

+++Tipp: Wir erarbeiten im Rahmen unserer Beratung i.d.R. einen Grundstock an Keywords, den sie zur Beschreibung Ihres Angebots genauso nutzen können wie zur Planung Ihres Internetauftritts.+++

Der Zeitaufwand variiert je nach Erfahrung des Anwenders und der Anzahl der Keywords. 

Zeitaufwand Laie Experte

10 Keywords

5-8 Std.

2-3 Std.

20 Keywords

10-15 Std.

4-6 Std.

30 Keywords

15-22 Std.

6-8 Std.

40 Keywords

20-30 Std. 

8-10 Std.

50 Keywords

25-40 Std.

10-12 Std.

100 Keywords

50-70 Std.

15-20 Std.

Erklärung der Unterschiede

  • Laie: Ein Anfänger ohne Erfahrung benötigt mehr Zeit, da er sich in Tools wie Google Keyword Planner oder Ahrefs einarbeiten muss. Zudem fehlt oft das Wissen, um relevante Keywords effizient zu filtern.

  • SEO-Experte: Ein Profi nutzt automatisierte Tools, hat Erfahrung in der Interpretation von Daten und kann irrelevante Keywords schnell ausschließen.

Unsere Experten nehmen sich die Zeit, eine umfassende Keyword-Analyse für Sie durchzuführen, um die besten Ergebnisse für Ihren Internetauftritt zu erzielen.

Wer mach das eigentlich noch?

Beispiele für Werbestrategien nach Berufsgruppen

Handwerksbetrieb (HWK-Beruf): Elektriker

Ein Elektriker möchte seine Dienstleistungen in einer Kleinstadt bewerben. Die Werbestrategie könnte wie folgt aussehen:

  • Internetauftritt: Eine Website mit klaren Informationen zu Dienstleistungen wie Elektroinstallationen und Smart-Home-Lösungen. SEO-Optimierung für lokale Suchbegriffe wie „Elektriker in [Stadt]“.

  • Checkliste Werbung: Lokale Google Ads, Flyer in Briefkästen, Eintrag in Branchenverzeichnissen.

  • Agenturbriefing: Ziel ist es, innerhalb von drei Monaten 20 neue Kundenanfragen zu generieren. Budget: 3.000 €.

IHK-Beruf: Büro-Service

Ein Büroservice möchte sich auf Existenzgründer spezialisieren. Die Werbestrategie umfasst:

  • Internetauftritt: Eine Website mit Blogbeiträgen zu steuerlichen Themen für Gründer, optimiert für Keywords wie „Büroservice für Existenzgründer“.

  • Checkliste Werbung: LinkedIn-Posts, Google Ads, Teilnahme an Gründermessen.

  • Agenturbriefing: Ziel ist die Generierung von 10 monatlichen Anfragen. Budget: 4.000 € für sechs Monate.

Freiberufler: Strategieberater

Ein Strategieberater möchte seine Dienstleistungen für KMU anbieten. Die Werbestrategie könnte wie folgt aussehen:

  • Internetauftritt: Portfolio-Website mit ansprechenden Arbeiten, optimiert für Keywords wie „Strategien für KMU“.

  • Checkliste Werbung: Social-Media-Kampagnen auf Instagram, Netzwerkaufbau auf Plattformen wie Behance.

  • Agenturbriefing: Ziel ist die Gewinnung von drei neuen Kunden pro Monat. Budget: 2.000 € für eine viermonatige Kampagne.

FAQ zur Werbestrategie

Eine Werbestrategie ist ein Teilbereich der Marketingstrategie und fokussiert sich auf die konkrete Umsetzung von Werbemaßnahmen, während die Marketingstrategie auch Aspekte wie Produktentwicklung und Preisgestaltung umfasst.

Das Budget hängt von Ihren Zielen und der Branche ab. Für Existenzgründer empfehlen wir, mit einem kleinen Budget (z. B. 1.000–5.000 €) zu starten und die Maßnahmen schrittweise zu skalieren.

Ein professioneller Internetauftritt ist entscheidend, da er Ihre digitale Visitenkarte ist und die Grundlage für SEO- und Social-Media-Maßnahmen bildet.

Ein gutes Briefing enthält klare Ziele, Informationen zur Zielgruppe, Budgetvorgaben und gewünschte Kanäle. Je präziser, desto besser die Ergebnisse.

Abhängig von der Komplexität dauert die Entwicklung einer Werbestrategie für Existenzgründer etwa 2–4 Wochen, wenn sie mit Experten wie uns umgesetzt wird.

Fazit: Ihre Werbestrategie als Erfolgsfaktor

Eine durchdachte Werbestrategie, ein optimierter Internetauftritt, eine strukturierte Checkliste für Werbung und ein präzises Agenturbriefing sind essenzielle Bausteine für Ihren unternehmerischen Erfolg.

Mit unserer Unterstützung profitieren Sie von einer Erfolgsquote von 83 % nach fünf Jahren – weit über dem Marktdurchschnitt von 37 %. Als Selbstständige für Selbstständige gehen wir individuell auf Ihre Bedürfnisse ein und nehmen uns die Zeit, Ihre Ziele zu verwirklichen.

Kontaktieren Sie uns hier, um Ihre maßgeschneiderte Werbestrategie zu entwickeln.