Begleitung ist Berufung

Vergleichstabelle: Alltagsbegleitung, Betreuungsdienst und Pflegedienst

Vorteile für Unternehmer: Die Gründung eines Dienstes in diesen Bereichen bietet Chancen, da die Nachfrage durch die alternde Bevölkerung wächst. Ein Alltagsbegleitungs-Dienst ist kostengünstig und flexibel, während ein Betreuungsdienst breitere Zielgruppen anspricht. Ein Pflegedienst bietet stabile Einnahmen durch Kassenabrechnungen, erfordert jedoch höhere Investitionen. Eine klare Werbestrategie und ein professioneller Internetauftritt sind entscheidend, um Kunden zu erreichen und Vertrauen aufzubauen. Hier erklären wir wichtige Unterschiede: 

Kriterium Alltagsbegleitung Betreuungsdienst Pflegedienst

Fokus

Förderung der Lebensqualität und Selbstständigkeit durch soziale und praktische Hilfe

Unterstützung im Alltag, oft mit hauswirtschaftlichen Aufgaben, ohne medizinischen Fokus

Medizinische und pflegerische Versorgung für Menschen mit anerkanntem Pflegebedarf

Leistungen

Begleitung bei Freizeitaktivitäten, Einkäufen, Arztbesuchen, Gespräche, Gesellschaft leisten

Hauswirtschaft (z. B. Putzen, Kochen), soziale Betreuung, Unterstützung bei Mobilität

Medizinische Versorgung (z. B. Wundversorgung, Medikamentengabe), Körperpflege, hauswirtschaftliche Unterstützung

Zielgruppe

Senioren, Menschen mit leichten Einschränkungen, die selbstständig sind

Senioren, Menschen mit leichten bis mittleren Einschränkungen, z. B. Demenzkranke

Pflegebedürftige mit anerkanntem Pflegegrad, chronisch Kranke, Menschen mit Behinderungen

Qualifikation des Personals

Keine spezielle Ausbildung erforderlich, oft Ehrenamtliche oder Betreuungskräfte

Keine medizinische Ausbildung notwendig, teilweise geschultes Personal

Ausgebildetes Fachpersonal (z. B. Altenpfleger, Krankenpfleger) erforderlich

Rechtliche Grundlage

Oft privat finanziert, teils über Entlastungsleistungen (§ 45b SGB XI)

Finanzierung über Pflegekasse (Entlastungsleistungen) oder privat

Abrechnung über Pflegekasse (SGB XI) oder Krankenkasse (SGB V)

Beispiele für Tätigkeiten

Spaziergänge, Vorlesen, Begleitung zu Veranstaltungen

Einkaufshilfe, leichte Reinigungsarbeiten, Betreuung bei Demenz

Wundversorgung, Hilfe beim Anziehen, Medikamentenmanagement

Regulatorische Anforderungen

Gering, keine Zulassung als Pflegeeinrichtung notwendig

Mittel, teils behördliche Genehmigungen erforderlich

Hoch, Zulassung und regelmäßige Kontrollen durch MDK (Medizinischer Dienst)

Kosten für Gründung

Niedrig, geringe Investitionen in Personal und Ausstattung

Mittel, Investitionen in Schulungen und Organisation

Hoch, Investitionen in Fachpersonal, Zertifizierungen und Infrastruktur

Wichtiger Hinweis für Vormund-Geschäfte:

Die Leistungen von Alltagsbegleitung, Betreuungsdienst und Pflegedienst dürfen nicht mit der Tätigkeit eines gerichtlich bestellten Vormunds verwechselt werden. Ein Vormund wird vom Gericht eingesetzt, um rechtliche und finanzielle Entscheidungen für eine nicht mehr geschäftsfähige Person zu treffen, z. B. Vermögensverwaltung oder Behördenkontakte. Diese Aufgaben fallen nicht in den Bereich der genannten Dienste, es sei denn, dies ist explizit vertraglich geregelt. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn persönliche Geldgeschäfte oder Kommunikation mit Behörden übernommen werden sollen, da dies zu Streitigkeiten mit Erben oder Angehörigen führen kann. Es wird empfohlen, solche Tätigkeiten klar zu dokumentieren und nur mit ausdrücklicher Vollmacht durchzuführen, um rechtliche Konflikte zu vermeiden.

Verantwortungsvolle Tätigkeit

Warum ein Businessplan wichtig ist

Ein Businessplan ist essenziell, um die Geschäftsidee strukturiert umzusetzen, Zielgruppen klar zu definieren und finanzielle Rahmenbedingungen zu sichern. Er ist Voraussetzung für Fördermittel oder Kredite. Spezial-Module wie Geschäftskonzept & Positionierung, Werbestrategie oder Internetauftritt werden angeboten, um gezielt auf die Bedürfnisse von Gründern einzugehen. Diese Module unterstützen beim Aufbau eines erfolgreichen Dienstes, sei es in der Alltagsbegleitung, Betreuung oder Pflege.

Brauche ich einen Kredit?

Kompetenz in Kredit (KiK)

Geförderte Kredite bieten gegenüber herkömmlichen Krediten niedrigere Zinsen, längere Laufzeiten und tilgungsfreie Phasen, was die finanzielle Belastung in der Gründungsphase reduziert. Dies ist besonders für Pflegedienste mit hohen Anfangsinvestitionen attraktiv. Die Förderkredit-Übersicht gibt einen Überblick über passende Optionen. Für weitere Informationen wird empfohlen, den Kontakt unter Kontakt aufzunehmen.