handwerker10
Bis 10 Mio€ NRW

Gründung und Wachstum: Ihr Weg zur erfolgreichen Unternehmensgründung in Nordrhein-Westfalen

Sie planen, ein Unternehmen zu gründen oder Ihr bestehendes Unternehmen auszubauen? Dann sind Sie in Nordrhein-Westfalen (NRW) genau richtig, denn hier gibt es zahlreiche Unterstützungsangebote, die Ihnen den Start und das Wachstum erleichtern. Besonders die Förderprogramme der NRW.BANK bieten Ihnen attraktive Finanzierungsmöglichkeiten und umfassende Beratung, um Ihre Geschäftsidee erfolgreich umzusetzen.

In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über „Gründung und Wachstum“ wissen müssen, insbesondere im Kontext des Programms NRW.BANK Gründung und Wachstum. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie Sie Ihre unternehmerischen Ziele verwirklichen können!

Das Programm NRW.BANK Gründung und Wachstum ist ein zinsgünstiges Darlehen, das speziell für Existenzgründer, Freiberufler und kleine bis mittelständische Unternehmen (KMU) in Nordrhein-Westfalen entwickelt wurde. Es unterstützt Sie dabei, Investitionen und Betriebsmittel für die Gründung oder den Ausbau Ihres Unternehmens zu finanzieren. Mit Darlehenssummen von bis zu 10 Millionen Euro und flexiblen Laufzeiten zwischen 3 und 10 Jahren (in bestimmten Fällen sogar bis zu 20 Jahren) bietet das Programm eine solide Basis für Ihre unternehmerischen Pläne. Besonders attraktiv: Sie profitieren von tilgungsfreien Anlaufjahren, die Ihnen in der Anfangsphase finanzielle Flexibilität geben.

Das Darlehen kann für vielfältige Zwecke eingesetzt werden, darunter Investitionen in Sachanlagen, den Kauf von Geschäftsanteilen, die Finanzierung von Warenlagern oder die Deckung des Betriebsmittelbedarfs. Besonders in Fördergebieten oder für junge Unternehmen, die weniger als fünf Jahre am Markt sind, gelten besonders günstige Konditionen. Zusätzlich können Sie bei unzureichenden Sicherheiten eine Ausfallbürgschaft der Bürgschaftsbank NRW beantragen, um das Kreditrisiko Ihrer Hausbank zu senken.

Hohe Nachfrage bei Gründern und KMU

Das Förderprogramm NRW.BANK Gründung und Wachstum erfreut sich großer Beliebtheit. Tausende Gründer und Unternehmen in Nordrhein-Westfalen haben bereits von den attraktiven Konditionen profitiert, um ihre Geschäftsideen zu realisieren oder ihr Unternehmen auszubauen. Insbesondere in den ersten fünf Jahren nach der Gründung, wenn der Kapitalbedarf hoch und die Eigenkapitalbasis oft noch schwach ist, ist das Programm eine gefragte Lösung. Die NRW.BANK verzeichnet eine hohe Antragszahl, da die Kombination aus niedrigen Zinsen, flexiblen Laufzeiten und umfassender Beratung für viele Gründer einen entscheidenden Vorteil darstellt.

Unterstützung durch Beratungsangebote

Die Nachfrage wird zusätzlich durch die kostenfreie und vertrauliche Beratung der NRW.BANK gesteigert. Viele Gründer nutzen die Möglichkeit, sich vorab bei den Förderexperten der NRW.BANK oder in den regionalen STARTERCENTERN NRW beraten zu lassen, um ihren Finanzierungsantrag optimal vorzubereiten. Dies erhöht die Erfolgschancen bei der Antragstellung und trägt zur hohen Inanspruchnahme des Programms bei.

Passt das auch auf mich?

Für wen ist das Programm geeignet?

Zielgruppe: Gründer, Freiberufler und junge Unternehmen

Das Programm richtet sich an Existenzgründer, Freiberufler sowie kleine und mittelständische Unternehmen, die ihren Sitz in Nordrhein-Westfalen haben. Es ist ideal für alle, die eine neue Geschäftsidee umsetzen oder ihr Unternehmen in den ersten fünf Jahren nach der Gründung festigen oder erweitern möchten. Besonders technologie- und wissensbasierte Start-ups, die einen erhöhten Kapitalbedarf haben, profitieren von den flexiblen Finanzierungsmöglichkeiten.

Beispiele für Kreditnehmer

tech6

Technologie-Start-up im Bereich Softwareentwicklung

Ein junges Start-up aus Düsseldorf möchte eine innovative Software für Unternehmensprozesse entwickeln. Mit dem Darlehen der NRW.BANK finanziert das Team die Anschaffung von Servern, Lizenzen und die Einstellung weiterer Entwickler. Die tilgungsfreien Jahre ermöglichen es, in der Anfangsphase volle Kraft in die Produktentwicklung zu investieren.

einzelhandel14

Einzelhandel mit nachhaltigen Produkten

Eine Gründerin aus Köln eröffnet einen Laden für nachhaltige Mode. Mit dem NRW.BANK Gründung und Wachstum Darlehen finanziert sie die Ladeneinrichtung, den Warenbestand und die Marketingkampagne. Die Unterstützung der NRW.BANK hilft ihr, sich schnell am Markt zu etablieren.

cafe4

Handwerksbetrieb in der Expansion

Ein Handwerksbetrieb aus Münster möchte seine Produktionskapazitäten erweitern, um größere Aufträge zu bewältigen. Das Darlehen wird für den Kauf neuer Maschinen und die Erweiterung der Werkstatt genutzt. Die günstigen Zinsen machen die Investition tragbar.

physio9

Freiberufler im Gesundheitswesen

Ein Physiotherapeut aus Bochum gründet eine eigene Praxis. Mit dem Programm finanziert er die Ausstattung der Praxisräume und die Anschaffung moderner Therapiegeräte. Die Beratung der NRW.BANK hilft ihm, einen überzeugenden Businessplan zu erstellen.

baecker11

Übernahme eines Familienunternehmens

Ein Nachfolger übernimmt ein mittelständisches Produktionsunternehmen in Aachen. Das Darlehen der NRW.BANK wird für die Übernahme von Geschäftsanteilen und die Modernisierung der Produktionsanlagen genutzt, um das Unternehmen zukunftssicher zu machen.

KiK: Kompetenz in Kredit

Unser Netzwerk: Hervorragende Kontakte zu Banken und Partnern

Zusammenarbeit mit Ihrer Hausbank

Ein entscheidender Vorteil der NRW.BANK ist das etablierte Netzwerk zu Hausbanken und Finanzierungspartnern in Nordrhein-Westfalen. Die Förderanträge werden in der Regel über Ihre Hausbank eingereicht, die eng mit der NRW.BANK zusammenarbeitet.

Unsere Experten unterstützen Sie dabei, die notwendigen Unterlagen wie Businessplan und Finanzplan optimal vorzubereiten, damit das Gespräch mit Ihrer Bank erfolgreich verläuft. Die NRW.BANK bietet zudem eine Haftungsfreistellung an, die das Kreditrisiko Ihrer Hausbank reduziert und so die Bewilligungschancen erhöht.

Verbindungen zu Netzwerkpartnern

Neben Banken arbeitet die NRW.BANK mit STARTERCENTERN NRW, Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern sowie Business Angels zusammen. Diese Partner bieten Ihnen Zugang zu wertvollem Know-how, Kontakten und zusätzlichen Fördermöglichkeiten.

Beispielsweise können Sie über die win NRW.BANK Business Angels Initiative Kontakt zu privaten Investoren knüpfen, die nicht nur Kapital, sondern auch Branchenwissen bereitstellen.

sinus milieu31
sinus milieu35
Wann kann ich das einsetzen?

FAQ zum Thema Gründung und Wachstum

Sie müssen Ihren Unternehmenssitz in Nordrhein-Westfalen haben und einen überzeugenden Businessplan vorlegen. Die Gesamtfinanzierung muss gesichert sein, und bei unzureichenden Sicherheiten können Bürgschaften der Bürgschaftsbank NRW beantragt werden.

Bei reinen Förderkrediten dauert die Bearbeitung in der Regel maximal zwei Tage. Wird zusätzlich eine Bürgschaft benötigt, kann die Prüfung durch die Bürgschaftsbank NRW etwas länger dauern.

Ja, das Darlehen kann sowohl für Investitionen (z. B. Maschinen, Einrichtung) als auch für Betriebsmittel (z. B. Warenlager, laufende Kosten) verwendet werden.

Ja, das Programm bietet bis zu drei tilgungsfreie Jahre, die Ihnen in der Anfangsphase finanzielle Flexibilität geben.

Es empfiehlt sich, mit mehreren Banken Kontakt aufzunehmen, da die Bewilligung von der jeweiligen Bank abhängt. Die NRW.BANK unterstützt Sie bei der Vorbereitung, um die Chancen zu erhöhen.

Ja, neben dem NRW.BANK Gründung und Wachstum gibt es Programme wie das NRW.Mikrodarlehen oder den NRW.SeedCap für technologieorientierte Start-ups.

Unser KiK für Sie

Voraussetzungen für die Finanzierung: Businessplan und Finanzplan

Ihr Businessplan: Das Fundament Ihrer Gründung

Ein überzeugender Businessplan ist die Grundlage für die Bewilligung eines Förderkredits. Er dient als „Drehbuch“ Ihres Vorhabens und sollte Ihre Geschäftsidee klar und nachvollziehbar darstellen. Zu den wichtigsten Inhalten gehören:

  • Zusammenfassung: Eine kurze Übersicht Ihrer Geschäftsidee, Zielgruppe und Finanzdaten.

  • Geschäftsidee: Beschreibung Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung, inklusive Alleinstellungsmerkmal und Kundennutzen.

  • Markt- und Wettbewerbsanalyse: Darstellung Ihrer Zielgruppe und Abgrenzung zu Konkurrenten.

  • Unternehmensorganisation: Informationen zur Rechtsform, zum Standort und zur Organisationsstruktur.

  • Finanzplanung: Detaillierte Darstellung von Kapitalbedarf, Umsatzprognosen und Liquiditätsvorschau.

Ein klarer, gut strukturierter Businessplan ohne Fachjargon und mit realistischen Prognosen überzeugt Banken und Investoren. 

Ihr Finanzplan: Der Blick auf die Zahlen

Der Finanzplan ist ein zentraler Bestandteil Ihres Businessplans. Er zeigt, wie Sie Ihre Kosten decken und wann Sie die Gewinnzone erreichen. Wichtige Elemente sind:

  • Kapitalbedarfsplanung: Aufstellung aller Kosten, einschließlich Investitionen und Betriebsmittel.

  • Liquiditätsvorschau: Prognose Ihrer Zahlungsfähigkeit, um Engpässe zu vermeiden.

  • Rentabilitätsrechnung: Darstellung, wann Ihr Unternehmen profitabel wird (Break-even-Point).

  • Finanzierungsquellen: Angaben zu Eigenkapital, Fremdkapital, Zuschüssen oder Investoren.

Eine realistische Finanzplanung erhöht Ihre Erfolgschancen bei der Kreditvergabe.

Fazit: Mit der NRW.BANK und GründungsFabrik zum Erfolg

Die Gründung und das Wachstum Ihres Unternehmens in Nordrhein-Westfalen werden durch die vielfältigen Förderprogramme der NRW.BANK unterstützt. Das Programm NRW.BANK Gründung und Wachstum bietet Ihnen zinsgünstige Darlehen, flexible Laufzeiten und umfassende Beratung, um Ihre Geschäftsidee in die Tat umzusetzen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Hausbanken, STARTERCENTERN und Netzwerkpartnern erhalten Sie Zugang zu wertvollem Know-how und Kontakten. Nutzen Sie diese Möglichkeiten, um Ihre Gründung erfolgreich zu gestalten und Ihr Unternehmen nachhaltig wachsen zu lassen!

Kontaktieren Sie uns, um Ihre individuelle Beratung zu starten. Ihr Weg in die Selbstständigkeit beginnt hier!

logo gruendungsfabrik transparent gross