Wenn Sie als Unternehmer oder Existenzgründer Ihr Unternehmen aufbauen oder erweitern möchten, stehen Sie häufig vor der Herausforderung, eine passende Finanzierung zu sichern. Besonders in der Anfangsphase fehlen oft die Sicherheiten, die Banken für eine Kreditvergabe fordern.
Hier kommt die Ausfallbürgschaft ins Spiel – ein Instrument, das Ihnen den Zugang zu Finanzierungen erleichtert und Ihre unternehmerischen Ziele unterstützt. In diesem Artikel erfahren Sie, wie eine Ausfallbürgschaft funktioniert, wer davon profitiert und warum sie für Gründer in Nordrhein-Westfalen (NRW) in Zusammenarbeit mit der Bürgschaftsbank NRW eine wertvolle Unterstützung bietet.
Eine Ausfallbürgschaft ist eine Absicherung, die von einer Bürgschaftsbank oder einer vergleichbaren Institution übernommen wird, um das Risiko einer Bank bei der Kreditvergabe zu reduzieren. Sie tritt ein, falls der Kreditnehmer die Rückzahlung des Kredits nicht leisten kann. Im Wesentlichen übernimmt die Bürgschaftsbank einen Teil des Ausfallrisikos, wodurch die Bank eher bereit ist, einen Kredit zu gewähren – selbst wenn die Sicherheiten des Unternehmens begrenzt sind.
Die Bürgschaft fungiert dabei als Garantie: Sie signalisiert der Bank, dass ein Teil des Kredits abgesichert ist, was die Finanzierungschancen für Gründer und junge Unternehmen erheblich verbessert. Besonders in NRW spielt die Bürgschaftsbank NRW eine zentrale Rolle, da sie gezielt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Existenzgründer unterstützt.
Die Vorteile einer Ausfallbürgschaft liegen auf der Hand:
Erhöhte Kreditvergabechancen: Auch ohne umfangreiche Eigenmittel oder Sicherheiten wird eine Finanzierung möglich.
Flexibilität: Sie eignet sich für verschiedene Finanzierungsarten, z. B. Investitionskredite, Betriebsmittelkredite oder Leasingverträge.
Vertrauenssignal: Die Bürgschaft zeigt der Bank, dass ein unabhängiger Dritter an die Tragfähigkeit Ihres Geschäftsmodells glaubt.
Unterstützung durch Experten: Die Bürgschaftsbank NRW prüft Ihr Vorhaben gründlich und bietet oft wertvolle Beratung.
Die Ausfallbürgschaft ist ein bewährtes Instrument, das in Deutschland jährlich von Tausenden Unternehmen genutzt wird. Laut Statistiken der Bürgschaftsbanken unterstützen diese Institutionen bundesweit über 20.000 Unternehmen mit Bürgschaften, wobei die Ausfallbürgschaft einen wesentlichen Anteil ausmacht. In NRW, einem der wirtschaftsstärksten Bundesländer, ist die Nachfrage besonders hoch, da viele Gründer und KMU auf diese Unterstützung angewiesen sind, um ihre Projekte zu realisieren.
Die Bürgschaftsbank NRW vergibt jährlich Bürgschaften in Millionenhöhe, wobei die Ausfallbürgschaft besonders bei Existenzgründern und jungen Unternehmen beliebt ist. Die Inanspruchnahme variiert je nach Branche und Wirtschaftslage, zeigt jedoch eine kontinuierliche Nachfrage, da sie eine verlässliche Lösung für Finanzierungsengpässe bietet.
In den letzten Jahren ist die Bedeutung der Ausfallbürgschaft weiter gestiegen, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit. Die Bürgschaftsbank NRW hat beispielsweise während der Corona-Pandemie ihre Unterstützung ausgeweitet, um Unternehmen in Krisenzeiten zu helfen. Auch in der aktuellen Wirtschaftslage bleibt die Ausfallbürgschaft ein wichtiges Instrument, um Innovationen und Wachstum zu fördern.
Die Ausfallbürgschaft richtet sich primär an Unternehmen, die Schwierigkeiten haben, ausreichende Sicherheiten für einen Bankkredit bereitzustellen. Dazu zählen:
Existenzgründer, die noch keine langjährige Geschäftshistorie vorweisen können.
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die in Wachstumsphasen investieren möchten.
Unternehmen in Umstrukturierungsphasen, die zusätzliche Liquidität benötigen.
Die Bürgschaftsbank NRW unterstützt dabei gezielt Unternehmen, die ein tragfähiges Geschäftsmodell vorlegen können, aber aufgrund fehlender Sicherheiten oder einer kurzen Unternehmenshistorie bei Banken auf Ablehnung stoßen.
Ein junges Unternehmen möchte ein Ladengeschäft in einer NRW-Stadt eröffnen. Für die Einrichtung des Geschäfts benötigt es einen Investitionskredit, verfügt jedoch nur über begrenzte Eigenmittel. Die Ausfallbürgschaft ermöglicht die Finanzierung.
Ein IT-Unternehmen entwickelt eine innovative Software, benötigt aber Kapital für Server und Personal. Die Bürgschaftsbank NRW übernimmt einen Teil des Risikos, um die Finanzierung zu sichern.
Ein Schreiner möchte seine Werkstatt modernisieren, hat jedoch keine Immobilie als Sicherheit. Die Ausfallbürgschaft erleichtert den Zugang zu einem Investitionskredit.
Ein Restaurantgründer benötigt Kapital für die Kücheneinrichtung. Die Bürgschaftsbank NRW unterstützt mit einer Bürgschaft, da das Geschäftsmodell überzeugend ist.
Ein mittelständischer Hersteller möchte eine neue Produktionslinie einführen. Die Ausfallbürgschaft hilft, die Finanzierung trotz hoher Investitionskosten zu realisieren.
Als Existenzgründer oder Unternehmer profitieren Sie von unseren exzellenten Verbindungen zu Banken und Finanzinstituten in NRW. Wir arbeiten eng mit der Bürgschaftsbank NRW und anderen Finanzpartnern zusammen, um Ihnen den Zugang zu einer Ausfallbürgschaft und anderen Finanzierungsoptionen zu erleichtern. Unsere langjährigen Kontakte ermöglichen es uns, Ihre Anliegen schnell und effizient voranzutreiben und maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Vorhaben zu finden.
Durch unsere Zusammenarbeit mit Banken und Bürgschaftsbanken sorgen wir dafür, dass Ihr Antrag professionell vorbereitet und optimal präsentiert wird. Dies erhöht Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Finanzierung erheblich. Kontaktieren Sie uns hier.
Eine Ausfallbürgschaft tritt ein, wenn der Kreditnehmer den Kredit nicht zurückzahlen kann. Eine Garantie hingegen sichert vertragliche Verpflichtungen, z. B. Lieferungen oder Leistungen, ab.
Die Bürgschaftsbank erhebt eine einmalige Bearbeitungsgebühr und eine jährliche Bereitstellungsentgelt, die in der Regel zwischen 1 und 2 % der Bürgschaftssumme liegt.
Die Prüfung durch die Bürgschaftsbank NRW dauert in der Regel einige Wochen, abhängig von der Vollständigkeit der Unterlagen und der Komplexität des Vorhabens.
In der Regel ist die Ausfallbürgschaft für neue Finanzierungen gedacht, aber in Ausnahmefällen kann sie auch für bestehende Kredite beantragt werden.
Existenzgründer, KMU und Freiberufler mit Sitz in NRW, die ein tragfähiges Geschäftsmodell vorweisen können, sind berechtigt.
Oft sind nur geringe Eigenmittel erforderlich. Die Bürgschaftsbank prüft die Wirtschaftlichkeit Ihres Vorhabens, nicht nur Ihre Sicherheiten.
Die Bürgschaftsbank übernimmt die Zahlung an die Bank, kann aber anschließend Rückgriff auf Sie nehmen, um die ausgezahlte Summe zurückzufordern.
Ein überzeugender Businessplan und ein detaillierter Finanzplan sind die Grundpfeiler für die Beantragung einer Ausfallbürgschaft. Diese Dokumente zeigen der Bürgschaftsbank NRW und der finanzierenden Bank, dass Ihr Vorhaben wirtschaftlich tragfähig ist. Ihr Businessplan sollte folgende Punkte enthalten:
Geschäftsmodell: Beschreiben Sie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung und deren Alleinstellungsmerkmale.
Marktanalyse: Zeigen Sie, dass Sie den Markt und Ihre Zielgruppe kennen.
Marketingstrategie: Erläutern Sie, wie Sie Kunden gewinnen wollen.
Finanzplan: Stellen Sie eine realistische Umsatz- und Kostenplanung für die nächsten drei bis fünf Jahre dar.
Der Finanzplan sollte zudem eine Liquiditätsplanung, eine Rentabilitätsvorschau und eine Kapitalbedarfsplanung umfassen. Unsere Experten bei GründungsFabrik unterstützen Sie dabei, diese Dokumente professionell zu erstellen. Kontaktieren Sie uns hier.
Die Ausfallbürgschaft ist ein mächtiges Instrument, um Ihre unternehmerischen Visionen zu verwirklichen. Sie bietet Ihnen die Möglichkeit, trotz begrenzter Sicherheiten eine Finanzierung zu erhalten und Ihr Unternehmen erfolgreich aufzubauen oder auszubauen. Mit der Unterstützung der Bürgschaftsbank NRW und unseren starken Bankkontakten stehen Ihre Chancen besser denn je. Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen und setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um Ihre Finanzierung zu sichern. Kontaktieren Sie uns hier – wir freuen uns, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten!