Mikrodarlehen NRW
Bis 50.000€ NRW

Mikrodarlehen NRW: Ihre Finanzierung für den Start in die Selbstständigkeit

Sie planen eine Unternehmensgründung in Nordrhein-Westfalen und suchen nach finanzieller Unterstützung? Das Mikrodarlehen NRW ist eine attraktive Fördermöglichkeit für Existenzgründer und junge Unternehmen. In Zusammenarbeit mit den STARTERCENTERN NRW bietet die NRW.BANK zinsgünstige Kredite, die speziell auf die Bedürfnisse von Kleinstunternehmen zugeschnitten sind.

Dieser Text erklärt Ihnen alles Wissenswerte rund um das NRW Mikrodarlehen, seine Vorteile und die Voraussetzungen, um Ihre Geschäftsidee erfolgreich umzusetzen. Erfahren Sie, wie Sie mit professioneller Gründungsberatung, einem überzeugenden Businessplan und unseren erstklassigen Bank-Kontakten Ihre Finanzierung sichern können.

Definition

Zielsetzung

Das Mikrodarlehen NRW ist ein Förderprogramm der NRW.BANK, das Existenzgründern und jungen Unternehmen in Nordrhein-Westfalen finanzielle Unterstützung bietet. Es richtet sich an Kleinstunternehmen, die weniger als 10 Mitarbeiter beschäftigen und einen Jahresumsatz oder eine Bilanzsumme von maximal 2 Millionen Euro haben. Mit Darlehensbeträgen von bis zu 50.000 Euro und einem Finanzierungsanteil von bis zu 100 % unterstützt das Programm Gründungen sowie Wachstums- und Erweiterungsvorhaben in den ersten fünf Jahren nach Geschäftsaufnahme. Die Mittel stammen zur Hälfte aus dem Land NRW und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), wodurch ein revolvierender Fonds entsteht, der zurückgezahlte Beträge erneut vergibt.

Vorteile

Pro

Das NRW Mikrodarlehen zeichnet sich durch besonders attraktive Konditionen aus: Es erfordert keine Sicherheiten oder Eigenkapital, was gerade für Gründer mit begrenztem finanziellen Hintergrund ein großer Vorteil ist. Die Laufzeit beträgt bis zu 10 Jahre, inklusive sechs tilgungsfreier Monate, und der Zinssatz bleibt für die gesamte Laufzeit fest. Diese Konditionen ermöglichen eine planbare Rückzahlung und bieten finanzielle Flexibilität. Zudem kann das Darlehen mit anderen Förderprogrammen wie dem Gründungszuschuss oder der Meistergründungsprämie NRW kombiniert werden, was es besonders attraktiv macht.

Verbreitung bei Kleinstunternehmen

Erfolgsbilanz des Förderprogramms

Seit dem Start des Programms im Jahr 2008 hat die NRW.BANK über 1.000 Gründungen mit einem Gesamtvolumen von rund 22,7 Millionen Euro gefördert (Stand 2023). Die Nachfrage nach dem Mikrodarlehen NRW ist konstant hoch, da es speziell auf die Bedürfnisse von Kleinstunternehmen zugeschnitten ist, die oft Schwierigkeiten haben, traditionelle Bankkredite zu erhalten. Besonders in Branchen wie Gastronomie, Einzelhandel, Online-Shops oder freien Berufen wird das Darlehen häufig genutzt, um Startkapital oder Erweiterungsinvestitionen zu finanzieren.

Doppelte Inanspruchnahme

Möglichkeit der mehrfachen Beantragung

Ein besonderes Merkmal des Mikrodarlehens NRW ist die Möglichkeit, es bis zu zweimal zu beantragen. Während der erste Antrag für Gründungsvorhaben oder erste Wachstumsschritte genutzt werden kann, ist der zweite Antrag ausschließlich für Erweiterungs- oder Wachstumsvorhaben gedacht. Voraussetzung ist, dass alle vorherigen Darlehen störungsfrei abgewickelt wurden und das Vorhaben weiterhin einen nachhaltigen Erfolg verspricht. Diese Flexibilität macht das Programm besonders attraktiv für Unternehmen, die in den ersten Jahren wachsen möchten.

Für wen sind Mikrodarlehen NRW geeignet?

Zielgruppe des Förderprogramms

Das Mikrodarlehen NRW richtet sich an natürliche Personen, Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR) sowie Unternehmergesellschaften (UG haftungsbeschränkt), die ein Unternehmen in Nordrhein-Westfalen gründen oder erweitern möchten.

Es ist ideal für Gründer und junge Unternehmen (bis fünf Jahre nach Geschäftsaufnahme), die über die nötige fachliche und kaufmännische Qualifikation verfügen und deren Vorhaben einen nachhaltigen Erfolg erwarten lässt. Besonders gefördert werden Gründungen von Personen, die wirtschaftliche Selbstständigkeit anstreben, unabhängig von ihrem Hintergrund.

Beispiele für geeignete Kreditnehmer

sinus milieu quer 1

Anna, die Friseurmeisterin:

Anna möchte in Düsseldorf ihren eigenen Friseursalon eröffnen. Mit dem Mikrodarlehen NRW finanziert sie die Anschaffung von Einrichtung und Geräten. Durch die Kombination mit der Meistergründungsprämie NRW deckt sie zusätzliche Kosten ab.

onlineshop7

Ben, der Online-Shop-Betreiber:

Ben hat einen Online-Shop für nachhaltige Produkte gegründet. Um sein Sortiment zu erweitern und Marketingmaßnahmen zu finanzieren, nutzt er das Darlehen, da er keine Sicherheiten vorweisen kann.

sinus milieu quer 3

Clara, die freiberufliche Fotografin:

Clara startet als selbstständige Fotografin in Köln. Mit dem NRW Mikrodarlehen kauft sie hochwertige Kameraausrüstung und finanziert eine professionelle Website, um Kunden zu gewinnen.

restaurant12

David, der Gastronom:

David eröffnet ein kleines Café in Münster. Das Darlehen hilft ihm, die Anfangskosten für Miete, Ausstattung und Vorräte zu decken, während er parallel einen Gründungszuschuss beantragt.

sinus milieu quer 26

Emma, die Inhaberin einer Haushaltshilfe:

Emma gründet ein Unternehmen für Haushalts- und Pflegedienste. Mit dem Mikrodarlehen NRW finanziert sie Fahrzeuge und Schulungen für ihre Mitarbeiter, um den Betrieb schnell auszubauen.

KiK: Kompetenz in Kredit

Unsere starken Verbindungen zu Banken

Netzwerk für Ihren Erfolg

Unsere Gründungsberatung verfügt über ein ausgezeichnetes Netzwerk zu Banken und Finanzinstituten in Nordrhein-Westfalen. Wir unterstützen Sie dabei, die richtigen Ansprechpartner bei der NRW.BANK und anderen Kreditinstituten zu finden, um Ihre Finanzierung zu sichern.

Unsere langjährigen Kontakte ermöglichen es uns, Sie gezielt auf Bankgespräche vorzubereiten und Ihre Unterlagen so zu optimieren, dass sie den Anforderungen der Förderinstitute entsprechen. Mit unserer Unterstützung erhöhen Sie Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Bewilligung des Mikrodarlehens NRW.

Unterstützung bei der Antragstellung

Die Antragstellung für das Mikrodarlehen NRW erfolgt über das Kundenportal der NRW.BANK, nachdem Sie eine Beratung im STARTERCENTER NRW durchlaufen haben. Wir helfen Ihnen, alle erforderlichen Unterlagen, wie den Businessplan und die Finanzplanung, professionell vorzubereiten. Unsere Berater begleiten Sie auch bei der Abstimmung mit dem STARTERCENTER, das eine fachliche Stellungnahme für die NRW.BANK erstellt. Mit unseren Bank-Kontakten und unserer Expertise stellen wir sicher, dass Ihr Antrag reibungslos bearbeitet wird.

 

Unser Wissen für Sie

Voraussetzung für eine Finanzierung: Businessplan und Finanzplan

Der Businessplan als Fundament

Ein überzeugender Businessplan ist die Grundlage für die Bewilligung des Mikrodarlehens NRW. Er dient als „Drehbuch“ Ihrer Gründung und sollte Ihre Geschäftsidee klar und nachvollziehbar darstellen. Dazu gehören die Beschreibung Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung, die Zielgruppe, das Alleinstellungsmerkmal und eine Marktanalyse.

Unsere Gründungsberatung unterstützt Sie dabei, einen professionellen Businessplan zu erstellen, der Banken und Förderinstitute überzeugt. Wir achten darauf, dass Ihr Plan klar strukturiert, verständlich und frei von Fachjargon ist, um Ihre Vision optimal zu präsentieren.

Finanzplan für nachhaltigen Erfolg

Neben dem Businessplan ist ein detaillierter Finanzplan entscheidend. Dieser umfasst die Kalkulation des Kapitalbedarfs, eine Rentabilitäts- und Liquiditätsvorschau sowie die Finanzierungsstrategie. Der Finanzplan zeigt, wie Sie das Darlehen nutzen und die Rückzahlung sicherstellen.

Unsere Berater helfen Ihnen, realistische Annahmen zu treffen und Ihre Finanzen transparent darzustellen. Besonders für das Mikrodarlehen NRW ist es wichtig, dass Ihr Finanzplan die wirtschaftliche Tragfähigkeit Ihres Vorhabens unter Beweis stellt.

 

sinus milieu23
Wo kann ich mich informieren?

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Mikrodarlehen NRW

Das Darlehen steht natürlichen Personen, GbRs und UGs offen, die in Nordrhein-Westfalen ein Unternehmen gründen oder ein bestehendes Unternehmen (bis fünf Jahre nach Geschäftsaufnahme) erweitern möchten. Eine fachliche und kaufmännische Qualifikation ist erforderlich.

Das Mikrodarlehen NRW deckt Ausgaben im Zusammenhang mit der Gründung oder Erweiterung ab, z. B. für Ausrüstung, Miete, Marketing oder Betriebsmittel. Umschuldungen oder Nachfinanzierungen sind ausgeschlossen.

Nein, das NRW Mikrodarlehen erfordert weder Sicherheiten noch Eigenkapital, was es besonders für Gründer mit geringem Eigenkapital attraktiv macht.

Die Bearbeitung durch die NRW.BANK dauert in der Regel drei bis vier Wochen. Die Auszahlung erfolgt nach Vertragsabschluss, ebenfalls innerhalb von etwa drei bis vier Wochen.

Ja, das Darlehen kann mit Programmen wie dem Gründungszuschuss, dem Einstiegsgeld oder der Meistergründungsprämie NRW kombiniert werden, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.

 

Ja, eine Beratung im STARTERCENTER NRW ist verpflichtend, bevor Sie den Antrag stellen. Zudem ist bei Gründungsvorhaben eine zweijährige Begleitberatung erforderlich.

 

Gründungen im Nebenerwerb sind förderfähig, aber das Unternehmen sollte innerhalb von drei Jahren in eine Vollerwerbstätigkeit übergehen.

 

Ja, das Programm NRW.MicroCrowd kombiniert das Mikrodarlehen mit einer Crowdfunding-Kampagne über Startnext, wobei mindestens 20 % des Finanzierungsbedarfs über Crowdfunding gedeckt werden müssen.