kfw startgeld 169
Bis 125.000€ bundesweit

Gründerkredit KfW Startgeld: Günstige Finanzierung für Ihren Unternehmensstart

Der Gründerkredit KfW Startgeld bietet Existenzgründern eine attraktive Möglichkeit, den Start in die Selbstständigkeit zu finanzieren. Mit diesem Programm der KfW Bank (Programm Nr. 067) erhalten Sie zinsgünstige Kredite, die Investitionen in Ausrüstung, Inventar oder Marketing ermöglichen. Die niedrigen Zinsen und die Haftungsfreistellung für die Hausbank machen dieses Programm besonders vorteilhaft. Wir erläutern, wie Sie vom KfW Startgeld profitieren können und welche Schritte für einen erfolgreichen Antrag erforderlich sind.

Das KfW Startgeld zeichnet sich durch Flexibilität und günstige Konditionen aus, die den Aufbau Ihres Unternehmens beschleunigen. Im Vergleich zu herkömmlichen Bankkrediten bietet es eine risikominimierte Finanzierung, die speziell auf kleinere Vorhaben zugeschnitten ist. In den folgenden Abschnitten werden die Details des Programms beleuchtet, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.

Das KfW Startgeld (Programm Nr. 067) ist ein Förderkredit der KfW Bank, der speziell für Existenzgründer und junge Unternehmen bis fünf Jahre nach Gründung entwickelt wurde. Es ermöglicht Kredite bis zu 125.000 Euro, wovon bis zu 50.000 Euro für Betriebsmittel wie Miete oder Löhne genutzt werden können. Die Laufzeiten betragen bis zu 10 Jahre, inklusive tilgungsfreier Anlaufjahre von bis zu 2 Jahren. Die Zinsen starten bei etwa 1,5 Prozent effektiv, und die Haftungsfreistellung der KfW für die Hausbank in Höhe von 80 Prozent erleichtert die Kreditvergabe erheblich.

Die Beantragung erfolgt über Ihre Hausbank, die den Antrag an die KfW weiterleitet. Vorteile wie die Absicherung gegen Ausfallrisiken und flexible Rückzahlungsoptionen machen das KfW Startgeld zu einer starken Unterstützung für den Unternehmensaufbau. Es kann mit anderen Förderprogrammen kombiniert werden, um Finanzierungslücken zu schließen. Durch die niedrigen Zinsen und die Möglichkeit, ohne hohe Eigenmittel zu starten, wird der Zugang zu Kapital vereinfacht. Das Programm fördert innovative Geschäftsideen und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit durch Investitionen in Technologie oder Marketing.

Das KfW Startgeld erfreut sich hoher Beliebtheit, wie die Förderzahlen der KfW Bank zeigen. Im Jahr 2024 belief sich das inländische Fördergeschäft der KfW auf 79 Milliarden Euro, wobei ein relevanter Anteil auf Programme wie das KfW Startgeld entfiel. Im ersten Halbjahr 2025 stieg das Volumen im Geschäftsfeld Mittelstandsbank und Private Kunden auf 21,2 Milliarden Euro, verglichen mit 16,2 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum. Tausende Anträge für das KfW Startgeld werden jährlich bearbeitet, was die Nachfrage nach diesem Programm unterstreicht.

Im ersten Quartal 2025 zeigte sich eine kontinuierliche Nutzung, die auf die günstigen Konditionen und die einfache Beantragung zurückzuführen ist. Die steigende Inanspruchnahme resultiert aus den vorteilhaften Bedingungen, die das Risiko für Gründer senken. Im Jahr 2025 sollen weitere 11,7 Milliarden Euro für zinsgünstige Kredite und Gründungsunterstützung bereitgestellt werden, was die Attraktivität des KfW Startgelds weiter erhöht. Die etablierten Prozesse gewährleisten eine schnelle Bearbeitung, was Gründern Planungssicherheit bietet.

Für welchen Kreditnehmer ist das KfW Startgeld geeignet?

Das KfW Startgeld richtet sich an Gründer, Freiberufler und junge Unternehmen bis fünf Jahre nach Gründung, die in Deutschland tätig sind. Voraussetzungen sind eine positive Bonitätsprüfung und ein überzeugendes Geschäftskonzept. Das Programm eignet sich besonders für kleinere Vorhaben, bei denen Investitionen in Ausrüstung, Marketing oder Betriebsmittel benötigt werden. Die niedrigen Zinsen und die Haftungsfreistellung erleichtern den Zugang zur Finanzierung.

Beispiele für geeignete Unternehmen

app tech11

Tech-Startup im Softwarebereich:

Ein Entwickler plant eine App für nachhaltige Mobilität und nutzt das KfW Startgeld für Server und Werbung. Mit 80.000 Euro Kreditvolumen werden Entwicklungskosten gedeckt, und die tilgungsfreien Jahre fördern schnelles Wachstum.

tischler1

Handwerksbetrieb in der Baubranche:

Ein Tischler erweitert seinen Betrieb und finanziert Maschinen mit dem KfW Startgeld. Der Kredit von 100.000 Euro reduziert das Risiko durch staatliche Garantien und steigert die Produktionseffizienz.

onlineshop3

Online-Shop für nachhaltige Produkte:

Eine Gründerin eines E-Commerce-Geschäfts investiert in Lager und Marketing mit dem KfW Startgeld. 50.000 Euro decken die Anlaufkosten, und die günstigen Zinsen erhöhen die Rentabilität.

app tech3

Beratungsfirma im Dienstleistungssektor:

Ein Consultant gründet eine Digitalisierungsagentur und nutzt das KfW Startgeld für Büroausstattung. Mit 120.000 Euro werden die ersten Monate abgesichert, was Stabilität schafft.

restaurant2

Gastronomiebetrieb in der Lebensmittelbranche:

Ein Café-Betreiber finanziert Renovierung und Inventar mit dem KfW Startgeld. Der Kredit von 90.000 Euro nutzt die Haftungsfreistellung, um die Bank zu überzeugen und den Start zu sichern. Diese Beispiele verdeutlichen die Vielseitigkeit des KfW Startgelds und seine Vorteile für unterschiedliche Branchen.

KiK: Kompetenz in Kredit

Bankkontakte zu Ihrem Nutzen

Optimale Bankkontakte für Ihren Erfolg

Durch langjährige Partnerschaften mit führenden Banken wird der Antragsprozess für das KfW Startgeld vereinfacht. Diese Verbindungen ermöglichen eine effiziente Abwicklung und Zugang zu Expertenwissen. Vorteile wie schnellere Genehmigungen und individuelle Beratung, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist, unterstützen Ihren Erfolg. Wir nutzen diese Netzwerke, um Ihnen optimale Konditionen zu sichern und Hürden zu minimieren. So profitieren Sie von reibungslosen Prozessen, die Zeit sparen und Ihr Vorhaben fördern.

Beratung passend für Ihren Erfolg

Wir begleiten Sie beim Prozess über die Auswahl des passenden Kredits bis zur Erstellung der notwendigen Unterlagen. Auch bereiten wir auf Wunsch aufs Bankgespräch vor. 

Mit uns stellen Sie sicher, dass Ihre Finanzierungsstrategie den Richtlinien von Förderprogrammen entspricht, sondern auch Ihre langfristigen Ziele erreicht werden.

sinus milieu2
sinus milieu4
Worauf kommts an ?

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum KfW Startgeld

Im Folgenden werden gängige Fragen zum KfW Startgeld beantwortet, um Ihnen Klarheit zu verschaffen.

Gründer, Freiberufler und Unternehmen bis fünf Jahre nach Gründung, die in Deutschland ansässig sind, sind berechtigt.

Eigenkapital ist vorteilhaft, aber nicht zwingend. Bis zu 100 Prozent Finanzierung sind abhängig von der Bonität möglich.

Die Prüfung durch die Hausbank und KfW dauert in der Regel 4-6 Wochen, abhängig von der Vollständigkeit der Unterlagen.

Ja, Sondertilgungen sind flexibel möglich, was Zinskosten senkt und die Liquiditätsplanung erleichtert.

Bei Ablehnung können alternative Förderprogramme geprüft werden. Ein überarbeiteter Businessplan erhöht oft die Erfolgschancen.

 

Ja, Kombinationen mit Zuschüssen oder Garantien sind möglich und maximieren die Finanzierungsmöglichkeiten.

 

Für das KfW Startgeld bis 125.000 Euro sind dank der Haftungsfreistellung oft keine zusätzlichen Sicherheiten erforderlich.

 

Die Zinsen werden bei Vertragsabschluss fixiert, was Planungssicherheit bietet und vor Steigerungen schützt.

 

Ja, das Programm unterstützt auch Nachfolgen mit denselben vorteilhaften Konditionen.

 

Unser KiK für Sie

Basis für eine Finanzierung

Wenn Sie Ihre Finanzierung auf eine solide Basis stellen möchten, so melden Sie sie hier, um individuelle Beratung zu erhalten.

Businessplan:

Für die Beantragung des KfW Startgelds sind ein fundierter Businessplan und ein detaillierter Finanzplan unerlässlich. Der Businessplan beschreibt Ihr Geschäftsmodell, Marktanalysen und Strategien, um die Tragfähigkeit Ihres Vorhabens zu belegen. Dies überzeugt die Bank und beschleunigt die Genehmigung.

Ein überzeugender Businessplan sollte Ziele, Zielgruppen und Wettbewerbsanalysen enthalten. Mehr hier.

Finanzplan: 

Der Finanzplan umfasst Prognosen zu Einnahmen, Ausgaben und Liquidität, um Risiken zu minimieren. Diese Dokumente erhöhen die Erfolgsquote und unterstützen die langfristige Planung Ihres Unternehmens.

Der Finanzplan sollte Prognosen für mindestens drei Jahre umfassen. Professionell erstellte Pläne maximieren Ihre Chancen auf Förderung und stärken die Grundlage Ihres Unternehmens.