0 %

Förderkredit

Text

Mikrodarlehen NRW

bis 50.000€ Kredithöhe

Zinsgünstig, tilgungsfreie Anlaufzeiten möglich

Gründer, junge Unternehmen (bis 5 Jahre), Freiberufler in NRW

Investitionen, Betriebsmittel für Gründung/Wachstum

Beratung im STARTERCENTER NRW mit positivem Votum, Begleitberatung (2 Jahre bei Gründungen), De-Minimis

Direkt über NRW-BANK Kundenportal nach STARTERCENTER-Beratung

NRW Microcrowd

bis 50.000 € Kredithöhe

(mind. 20 % aus Crowdfunding),  Feste Zinsen, Laufzeit gem. CF

Gründer, junge Unternehmen (bis 5 Jahre) mit Crowdfunding

Finanzierung von Gründungen/Wachstum mit Crowdfunding

Erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne (z. B. Startnext), Investitionsort NRW, nachhaltiges Geschäftsmodell

Direkt über NRW-BANK

Gründerkredit KfW

bis 125.000 € Kredithöhe

Zinsgünstig, bis 10 Jahre Laufzeit, 3 Jahre tilgungsfrei möglich

Gründer, junge Unternehmen (bis 5 Jahre), Freiberufler bundesweit

Investitionen, Betriebsmittel für Gründungen/Festigung

Wirtschaftlich tragfähiges Vorhaben, keine Förderung für Sanierungen, Antrag vor Vorhabensbeginn

Über Hausbank an die KfW

NRW SeedBridge

bis 200.000 € Kredithöhe

(Wandeldarlehen), Zins- und Tilgung endfällig

Innovative Start-ups (bis 7 Jahre) in NRW

Liquiditätsüberbrückung bis zur nächsten Finanzierungsrunde

Nachrangiges Darlehen ohne Sicherheiten, technologie-/wissensbasiert

Direkt über NRW-BANK

Bürgschaften der NRW Bürgschaftsbank

bis 1,25 Mio. € Kredithöhe

(Ausfallbürgschaft bis 80 %), Bürgschaftsgebühr, bis 100.000 € direkt über Bürgschaftsbank

Gründer, KMU, Freiberufler mit fehlenden Sicherheiten

Besicherung von Krediten für Gründungen/Erweiterungen

Positive Zukunftsperspektiven, keine wirtschaftlichen Schwierigkeiten

Über Hausbank oder direkt bei Bürgschaftsbank NRW

Landesbürgschaft NRW

ab 1,562 Mio. € Kredithöhe

(Ausfallbürgschaft bis 80 %), Bürgschaftsgebühr, flexible Laufzeiten

Gründer, KMU mit hohem Finanzierungsbedarf

Besicherung größerer Kredite für Investitionen

Positiver NRW-Effekt, Antrag vor Vorhabensbeginn

Über Hausbank bei PwC

NRW Bank Universalkredit

bis 2 Mio € Kredithöhe

(Tilgungszuschuss bis 100.000 €), Zinsgünstig, variable Laufzeiten, Tilgungszuschuss für bestimmte Vorhaben

Gründer, Start-ups, KMU in NRW

Investitionen, Betriebsmittel, Nachfolgen

Nachhaltiges Geschäftsmodell 

Über Hausbank

NRW Bank Gründung und Wachstum

bis 10 Mio € Kredithöhe

Zinsverbilligt, bis 100 % Finanzierungsanteil, 50 % Haftungsfreistellung

Gründer, junge Unternehmen (bis 5 Jahre), KMU in NRW

Investitionen, Betriebsmittel, Nachfolgen, Beteiligungen

Gesicherte Gesamtfinanzierung, Anteile in Fördergebieten oder Klima-Bezug

Über Hausbank

KfW ERP-Förderkredit KMU

bis 25 Mio € Kredithöhe

Zinsverbilligt, bis 100 % Finanzierungsanteil, Kombination mit NRW BANK möglich

Gründer, junge Unternehmen (bis 5 Jahre), KMU bundesweit

Investitionen, Betriebsmittel für Gründungen/Nachfolgen

Gesicherte Gesamtfinanzierung, keine Förderung für Sanierungen

Über Hausbank an die KfW

Table of Contents

Förderkredit: Ihre Finanzierung für eine erfolgreiche Existenzgründung

Die Gründung eines Unternehmens ist ein spannender, aber auch herausfordernder Schritt. Ein zentraler Aspekt für den Erfolg Ihrer Existenzgründung ist die Finanzierung. Ein Förderkredit kann dabei eine entscheidende Rolle spielen, um Ihre Geschäftsidee in die Tat umzusetzen. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um Förderkredite, Existenzgründungsdarlehen und die Finanzierungsmöglichkeiten für Gründer. Als Unternehmer erhalten Sie hier fundierte Informationen, praktische Tipps und Antworten auf häufig gestellte Fragen, um Ihre Existenzgründung erfolgreich zu gestalten.

Was ist ein Förderkredit?

Ein Förderkredit ist ein zinsgünstiges Darlehen, das speziell für Gründer und Unternehmen bereitgestellt wird, um Investitionen oder Betriebsmittel zu finanzieren. Solche Kredite werden häufig von staatlichen Institutionen wie der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) oder anderen Förderbanken angeboten. Sie zeichnen sich durch attraktive Konditionen aus, wie niedrige Zinsen, lange Laufzeiten und tilgungsfreie Anlaufphasen. Für Existenzgründer ist ein Förderkredit oft ein entscheidender Baustein, um die finanzielle Basis für den Start in die Selbstständigkeit zu schaffen.

Die Begriffe Existenzgründungsdarlehen und Existenzgründung Finanzierung werden oft synonym verwendet, umfassen aber auch andere Finanzierungsformen wie Eigenkapital, Bürgschaften oder andere Darlehen. In diesem Artikel beleuchten wir die Vorteile von Förderkrediten und zeigen Ihnen, wie Sie diese optimal nutzen können.

Unsere Expertise: Vorzügliche Bank-Kontakte

Ihr Weg zur optimalen Finanzierung

Die Beantragung eines Förderkredits erfordert nicht nur eine gute Geschäftsidee, sondern auch die richtigen Kontakte zu Finanzinstituten. Wir verfüggen über ein ausgezeichnetes Netzwerk zu Banken und Förderinstituten, das Ihnen den Zugang zu maßgeschneiderten Finanzierungslösungen erleichtert. Unsere langjährigen Beziehungen zu Entscheidungsträgern in Banken und Förderbanken ermöglichen es uns, Ihre Anliegen direkt und effizient vorzubringen.

Vorteile unserer Bank-Kontakte

  • Direkte Ansprechpartner: Wir kennen die richtigen Ansprechpartner bei Banken und Förderinstituten, um Ihren Antrag schnell und zielgerichtet zu platzieren.

  • Individuelle Beratung: Jeder Gründer hat individuelle Bedürfnisse. Wir helfen Ihnen, den passenden Förderkredit zu finden, der zu Ihrem Vorhaben passt.

  • Zeitersparnis: Dank unserer Kontakte können wir bürokratische Hürden minimieren und den Prozess der Kreditvergabe beschleunigen.

  • Bessere Konditionen: Durch unsere Verhandlungsposition können wir oft bessere Konditionen für Sie aushandeln.

Mit unserer Unterstützung wird die Beantragung eines Existenzgründungsdarlehens nicht nur einfacher, sondern auch erfolgversprechender. Wir begleiten Sie von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Finanzierung.

Gängige Finanzierungsarten für Gründer

Überblick über Finanzierungsmöglichkeiten

Für Existenzgründer gibt es verschiedene Wege, die Finanzierung ihres Unternehmens zu sichern. Neben Förderkrediten stehen Ihnen weitere Optionen zur Verfügung. Im Folgenden stellen wir die wichtigsten Finanzierungsarten vor, die für Ihre Existenzgründung Finanzierung infrage kommen.

Förderkredite

Förderkredite, wie sie beispielsweise von der KfW angeboten werden, sind besonders attraktiv. Sie bieten niedrige Zinsen und flexible Rückzahlungsmodalitäten. Beispiele sind der KfW-Gründerkredit oder der ERP-Gründerkredit. Diese Kredite eignen sich sowohl für Investitionen in Sachanlagen als auch für Betriebsmittel.

Eigenkapital

Eigenkapital ist das Kapital, das Sie selbst in Ihr Unternehmen einbringen. Es kann aus Ersparnissen, privaten Darlehen von Familie oder Freunden oder durch Investoren bereitgestellt werden. Ein hoher Eigenkapitalanteil erhöht Ihre Chancen auf einen Förderkredit, da Banken dies als Zeichen Ihrer Risikobereitschaft werten.

Venture Capital und Business Angels

Für innovative Start-ups mit hohem Wachstumspotenzial können Venture Capital oder Business Angels eine Option sein. Diese Investoren bringen nicht nur Kapital, sondern oft auch wertvolles Know-how und Netzwerke mit. Allerdings geben Sie in der Regel Anteile an Ihrem Unternehmen ab.

Crowdfunding

Crowdfunding ist eine moderne Form der Finanzierung, bei der viele Menschen kleine Beträge in Ihr Projekt investieren. Besonders für kreative oder innovative Geschäftsideen ist Crowdfunding eine interessante Möglichkeit, Kapital zu sammeln und gleichzeitig die Marktakzeptanz zu testen.

Bürgschaften

Wenn Ihr Eigenkapital begrenzt ist, können Bürgschaften von Bürgschaftsbanken helfen, Ihre Kreditwürdigkeit zu erhöhen. Sie übernehmen einen Teil des Risikos, was die Kreditvergabe erleichtert.

Jede dieser Finanzierungsarten hat Vor- und Nachteile. Ein Förderkredit ist oft die erste Wahl, da er kostengünstig und flexibel ist. In Kombination mit anderen Finanzierungsformen können Sie eine solide Basis für Ihre Existenzgründung schaffen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Förderkrediten

Welche Voraussetzungen muss ich für einen Förderkredit erfüllen?

Um einen Förderkredit zu erhalten, benötigen Sie in der Regel einen überzeugenden Businessplan, einen Finanzplan und eine gute Bonität. Viele Förderprogramme setzen voraus, dass Sie Eigenkapital einbringen und Ihr Unternehmen in Deutschland ansässig ist.

Wie hoch ist der Zinssatz bei einem Förderkredit?

Die Zinssätze variieren je nach Förderprogramm und Ihrer Bonität. Förderkredite sind jedoch in der Regel deutlich günstiger als herkömmliche Bankkredite, oft mit Zinssätzen unter 3 %.

Kann ich einen Förderkredit auch für Betriebsmittel verwenden?

Ja, viele Förderkredite, wie der KfW-Gründerkredit, können sowohl für Investitionen als auch für Betriebsmittel eingesetzt werden, z. B. für Miete, Gehälter oder Waren.

Wie lange dauert die Bearbeitung eines Förderkreditantrags?

Die Bearbeitungszeit hängt von der Bank und dem Förderprogramm ab. Mit unserer Unterstützung und unseren Bank-Kontakten kann der Prozess oft innerhalb weniger Wochen abgeschlossen werden.

Muss ich Sicherheiten stellen?

In vielen Fällen sind Sicherheiten wie Bürgschaften oder Eigenkapital erforderlich. Förderkredite bieten jedoch oft die Möglichkeit, mit geringeren Sicherheiten auszukommen.

Kann ich mehrere Förderkredite kombinieren?

Ja, in einigen Fällen ist eine Kombination verschiedener Förderprogramme möglich. Wir beraten Sie, wie Sie die Programme optimal nutzen können.

Gibt es Förderkredite für bestimmte Branchen?

Einige Förderprogramme richten sich an spezifische Branchen, z. B. Technologie oder Handwerk. Wir helfen Ihnen, das passende Programm zu finden.

Erfolgsbeispiele: Gründer, die einen Förderkredit genutzt haben

Beispiel 1: Anna, Gründerin eines nachhaltigen Mode-Start-ups

Anna wollte ein nachhaltiges Modelabel gründen. Mit einem KfW-Gründerkredit finanzierte sie die Anschaffung von Produktionsmaschinen und die erste Kollektion. Dank der tilgungsfreien Anlaufphase konnte sie sich auf den Aufbau ihrer Marke konzentrieren.

Beispiel 2: Markus, Inhaber eines Handwerksbetriebs

Markus übernahm einen kleinen Elektrobetrieb. Mit einem Förderkredit finanzierte er neue Werkzeuge und ein Firmenfahrzeug. Die niedrigen Zinsen halfen ihm, liquide zu bleiben.

Beispiel 3: Lena, Gründerin einer IT-Beratung

Lena startete eine IT-Beratung für KMU. Mit einem Existenzgründungsdarlehen finanzierte sie Büroräume und die Einstellung eines Mitarbeiters. Die flexible Rückzahlung gab ihr Planungssicherheit.

Beispiel 4: Tom, Betreiber eines Cafés

Tom eröffnete ein kleines Café in einer Großstadt. Ein Förderkredit ermöglichte die Renovierung des Ladenlokals und die Anschaffung von Inventar. Seine Kundenbasis wuchs schnell.

Beispiel 5: Sarah, Gründerin eines Online-Shops

Sarah startete einen Online-Shop für handgefertigte Produkte. Mit einem Förderkredit finanzierte sie die Website-Entwicklung und erste Marketingmaßnahmen, was ihr einen schnellen Markteintritt ermöglichte.

Der Businessplan: Ihr Schlüssel zum Förderkredit

Warum ist ein Businessplan so wichtig?

Ein überzeugender Businessplan ist die Grundlage für die Bewilligung eines Förderkredits. Er zeigt Banken und Förderinstituten, dass Ihre Geschäftsidee durchdacht und umsetzbar ist. Ein guter Businessplan umfasst:

  • Beschreibung der Geschäftsidee: Was macht Ihr Unternehmen einzigartig?

  • Marktanalyse: Wer sind Ihre Kunden und Wettbewerber?

  • Marketing- und Vertriebsstrategie: Wie wollen Sie Ihre Produkte oder Dienstleistungen vermarkten?

  • Organisationsstruktur: Wer übernimmt welche Aufgaben?

  • Finanzplan: Wie sieht Ihre Finanzierung aus?

Wir unterstützen Sie dabei, einen professionellen Businessplan zu erstellen, der die Anforderungen von Banken und Förderinstituten erfüllt.

Der Finanzplan: Transparenz für Ihre Finanzierung

Aufbau eines Finanzplans

Ein detaillierter Finanzplan ist ein essenzieller Bestandteil Ihrer Existenzgründung Finanzierung. Er gibt Auskunft über die finanziellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens und zeigt, wie Sie den Förderkredit einsetzen wollen. Ein Finanzplan umfasst:

  • Kapitalbedarfsplanung: Welche Investitionen und Betriebsmittel benötigen Sie?

  • Umsatz- und Kostenplanung: Welche Einnahmen erwarten Sie, und welche Kosten entstehen?

  • Liquiditätsplanung: Wie sichern Sie Ihre Zahlungsfähigkeit?

  • Rentabilitätsplanung: Wann wird Ihr Unternehmen profitabel?

Tipps für einen erfolgreichen Finanzplan

  • Realistische Annahmen: Übertreiben Sie nicht bei den Umsatzprognosen.

  • Transparenz: Stellen Sie alle Kosten klar und nachvollziehbar dar.

  • Flexibilität: Planen Sie Puffer für unvorhergesehene Ausgaben ein.

Mit unserer Unterstützung erstellen Sie einen Finanzplan, der Ihre Finanzierung absichert und Banken überzeugt.

Fazit: Ihr Weg zur erfolgreichen Existenzgründung

Ein Förderkredit ist eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Existenzgründung zu finanzieren. Mit günstigen Konditionen, flexiblen Rückzahlungsmodalitäten und unserer Unterstützung durch vorzügliche Bank-Kontakte stehen Ihre Chancen auf Erfolg gut. Ob Businessplan, Finanzplan oder die Auswahl der richtigen Finanzierungsart – wir begleiten Sie auf jedem Schritt Ihrer Gründung. Kontaktieren Sie uns, um Ihre Geschäftsidee mit einem Existenzgründungsdarlehen in die Tat umzusetzen!

  • All
  • 1,25Mio€
  • 1,562Mio€
  • 10Mio€
  • 125.000€
  • 200.000€
  • 25Mio€
  • 2Mio€
  • 50.000€
  • Bürgschaft
  • Hessen
  • NRW
Logo mit Text "GründungsFabrik gruendlich-gruenden.com" auf schwarzer Fabrik mit Schornstein

Mikrodarlehen NRW

Sub Heading Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit sed do eiusmod tempor incididunt ut labore. Bestandteile Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Kostenplan Kapitalbedarfsplan Umsatz- und Liquiditätspan Rentabilitätsplan Zwecke Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus

Logo mit Text "GründungsFabrik gruendlich-gruenden.com" auf schwarzer Fabrik mit Schornstein
NRW

KfW-Startgeld

Sub Heading Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit sed do eiusmod tempor incididunt ut labore.   Bestandteile Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Kostenplan Kapitalbedarfsplan Umsatz- und Liquiditätspan Rentabilitätsplan Zwecke Weitere Einzelheiten bei der KfW

Online Marketing

Hier steht ein Einzel-Text zur Überschrift Online Marketing       Watermark Sub Heading Heading Example Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit sed do eiusmod tempor incididunt ut labore. Vestibulum placerat ultricies scelerisque. Vivamus consequat faucibus tincidunt. In euismod interdum felis, ut volutpat leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Aenean

Logo & Markenfindung

Vestibulum placerat ultricies scelerisque. Vivamus consequat faucibus tincidunt. In euismod interdum felis, ut volutpat leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Aenean id interdum nulla, at accumsan mi. Integer gravida erat lorem, a pharetra neque condimentum sed. Sed condimentum eu lacus sed faucibus. Etiam hendrerit ipsum a justo vulputate, vel porta lorem accumsan.

Wettbewerbsanalyse und Mehrwert-Entwicklung

Wettbewerbsanalyse und Mehrwert-Entwicklung Table of Contents Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Versicherung & Vorsorge

Vestibulum placerat ultricies scelerisque. Vivamus consequat faucibus tincidunt. In euismod interdum felis, ut volutpat leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Aenean id interdum nulla, at accumsan mi. Integer gravida erat lorem, a pharetra neque condimentum sed. Sed condimentum eu lacus sed faucibus. Etiam hendrerit ipsum a justo vulputate, vel porta lorem accumsan.

Kredithöhe Programm Zielgruppe Verwendung Voraussetzung Kondition Ablauf

Bis 50.000€

NRW Mikrodarlehen

Gründer, junge Unternehmen (bis 5 Jahre), Freiberufler in NRW

Investitionen, Betriebsmittel für Gründung/Wachstum

Beratung im STARTERCENTER NRW mit positivem Votum, Begleitberatung (2 Jahre bei Gründungen), De-Minimis

Zinsgünstig, tilgungsfreie Anlaufzeiten möglich

Direkt über NRW-BANK Kundenportal nach STARTERCENTER-Beratung

Bis 50.000 € (mind. 20 % aus Crowdfunding)

NRW Microcrowd

Gründer, junge Unternehmen (bis 5 Jahre) mit Crowdfunding

Finanzierung von Gründungen/Wachstum mit Crowdfunding

Erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne (z. B. Startnext), Investitionsort NRW, nachhaltiges Geschäftsmodell

Feste Zinsen, Laufzeit abhängig von Crowdfunding

Direkt über NRW Bank

Bis 125.000 €

KfW-Startgeld

Gründer, junge Unternehmen (bis 5 Jahre), Freiberufler bundesweit

Investitionen, Betriebsmittel für Gründungen/Festigung

Wirtschaftlich tragfähiges Vorhaben, keine Förderung für Sanierungen, Antrag vor Vorhabensbeginn

Zinsgünstig, bis 10 Jahre Laufzeit, 3 Jahre tilgungsfrei möglich

Über Hausbank an die KfW

Bis 200.000 € (Wandeldarlehen)

NRW SeedBridge

Innovative Start-ups (bis 7 Jahre) in NRW

Liquiditätsüberbrückung bis zur nächsten Finanzierungsrunde

Nachrangiges Darlehen ohne Sicherheiten, technologie-/wissensbasiert

Zins- und Tilgung endfällig

Direkt über NRW BANK

Bis 1,25 Mio. € (Ausfallbürgschaft bis 80 %)

Bürgschaften der Bürgschaftsbank NRW

Gründer, KMU, Freiberufler mit fehlenden Sicherheiten

Besicherung von Krediten für Gründungen/Erweiterungen

Positive Zukunftsperspektiven, keine wirtschaftlichen Schwierigkeiten

Bürgschaftsgebühr, bis 100.000 € direkt über Bürgschaftsbank

Über Hausbank oder direkt bei Bürgschaftsbank NRW

Ab 1,562 Mio. € (Ausfallbürgschaft bis 80 %)

Landesbürgschaften NRW

Gründer, KMU mit hohem Finanzierungsbedarf

Besicherung größerer Kredite für Investitionen

Positiver NRW-Effekt, Antrag vor Vorhabensbeginn

Bürgschaftsgebühr, flexible Laufzeiten

Über Hausbank bei PwC

Bis 2 Mio. € (Tilgungszuschuss bis 100.000 €)

NRW BANK Universalkredit

Gründer, Start-ups, KMU in NRW

Investitionen, Betriebsmittel, Nachfolgen

Nachhaltiges Geschäftsmodell 

Zinsgünstig, variable Laufzeiten, Tilgungszuschuss für bestimmte Vorhaben

Über Hausbank

Bis 10 Mio. €

NRW BANK Gründung und Wachstum

Gründer, junge Unternehmen (bis 5 Jahre), KMU in NRW

Investitionen, Betriebsmittel, Nachfolgen, Beteiligungen

Gesicherte Gesamtfinanzierung, Anteile in Fördergebieten oder Klima-Bezug

Zinsverbilligt, bis 100 % Finanzierungsanteil, 50 % Haftungsfreistellung

Über Hausbank

Bis 25 Mio. €

ERP-Förderkredit KMU

Gründer, junge Unternehmen (bis 5 Jahre), KMU bundesweit

Investitionen, Betriebsmittel für Gründungen/Nachfolgen

Gesicherte Gesamtfinanzierung, keine Förderung für Sanierungen

Zinsverbilligt, bis 100 % Finanzierungsanteil, Kombination mit NRW BANK möglich

Über Hausbank an die KfW

Select the fields to be shown. Others will be hidden. Drag and drop to rearrange the order.
  • Image
  • SKU
  • Rating
  • Price
  • Stock
  • Availability
  • Add to cart
  • Description
  • Content
  • Weight
  • Dimensions
  • Additional information
Click outside to hide the comparison bar
Compare